Kabelquerschnitt

ThomasGM
Beiträge: 34
Registriert: Do 20. Okt 2022, 11:45

Kabelquerschnitt

Ungelesener Beitrag von ThomasGM »

Hallo Varianta Freunde,

zur Zeit bin ich damit beschäftigt, in unserem Boot die Elektrik nachzurüsten ( bisher nix vorhanden ).

Um die Sache sicher zu gestalten, muss ich ja nun auch die Kabelquerschnitte berechnen. Im Netz gibt es diverse Rechner zu finden, allerdings scheinen die nicht so zuverlässig zu sein.

Bsp.: Bei einer Buglaterne ( 25W ) wird bei Eingabe der gleichen Werte einmal ein Querschnitt von 1,5mm², bei einem anderen Rechner 2,5mm² gefordert.

Kennt jemand zufällig eine Seite mit zuverlässigem Rechner?

Gleiches auch bei den Batteriekabeln. ( kabellänge ca 6m, wahrscheinlich folgende Verbraucher: Positionslaterne, Kühlbox, Tiefenmesser, Innenbeleuchter, Deckbeleuchtung ).
; mal 14mm² oder 25mm²
( Die Batterie soll vor den Mastfuß. Die Kabel sollen dann zum Schaltpanel geführt werden. Vorher soll noch ein Sicherungsautomat mit 30A vorgeschaltet werden.)

Vielen Dank für eure Mühe

Gruß Thomas
Kasi
Beiträge: 97
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 19:16
Bootstypen: Varianta 65
Varianta K4
Heimatrevier: Baldeneysee
Verein: EWSC
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kabelquerschnitt

Ungelesener Beitrag von Kasi »

Grisu
Beiträge: 1160
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Kabelquerschnitt

Ungelesener Beitrag von Grisu »

Hallo Thomas,
grundsätzlich kann man natürlich alles bis zur Undurchführbarkeit perfektionieren, so gibt es spezielle Kabel und Verlegevorschriften für Marinenwendungen. Ich schreibe das, weil ich keine Garantie gebe, meine Vorschläge sind ausdrücklich unfachmännisch.
Dehler hat Schlauchleitung H05VV-F 3G1,5 mm² verwendet, das sagt genug. :lol:

Die üblichen Rechner ermitteln die passende Sicherung zum Aderquerschnitt bzw. umgekehrt. Es gibt auch Mindestquerschnitte bei Spannungen größer als Schutzkleinspannung bzw. Schutzleitern.
Für deinen Fall ist das weitgehend irrelevant. Bei 30A Sicherung musst du >4mm² verwenden. Das ist aber knapp.
Für dich ist nämlich v.A. wichtig der Spannungsabfall.
Außerdem z.V. stehendes Werkzeug. Bis 6mm² kannst du mit handelsüblichen Quetschzangen crimpen.
Für die Posis, Decks-, und Innenbeleuchtung nimmst du LED. Glühlampen sind überholt. Deren Stromaufnahme wird nicht in Ampère angegeben, sondern in Milliampère, also 1000tel.
Hier ist der Querschnitt fast egal. Zu beachten ist unbedingt der Kabeldurchmesser der Tülle der Lampen, und die Anschlussklemmen. Spätestens beim Weiterschleifen sind 2,5mm² oft zu dick. Und das Kabel sollte was aushalten, wenn man mal dran zerrt.
2 x 1,5mm² Niederspannungskabel tut es. Im Mast ist Gewicht nicht unwichtig.
2 Einzeladern je 6mm² von der Sicherung zur Verteilung sind ok, solange du keinen Elektro-AB hast.
Fotografier mal das Typenschild von der Kühlbox, dann sag ich dir mehr zu der.
Gruß
Gert
ThomasGM
Beiträge: 34
Registriert: Do 20. Okt 2022, 11:45

Re: Kabelquerschnitt

Ungelesener Beitrag von ThomasGM »

Hallo Stephan,

vielen Dank für den Link, den werd ich mir auf jeden Fall anschauen.


Hallo Gert,

vielen Dank für die konkreten Hinweise. Die Geschichte ist also doch sehr überschaubar :) . Ich werd mich mal an deinen Erfahrungen orientieren. Die Kühlbox habe ich noch nicht, ich bin mal von 50W ausgegangen.
Es kann also losgehen !

Ich werde aber nach berichten, ob alles geklappt hat !

Vielen Dank euch beiden


Gruß Thomas
Grisu
Beiträge: 1160
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Kabelquerschnitt

Ungelesener Beitrag von Grisu »

Ich muss was klarstellen, weil sonst ein nicht beabsichtiger Zusammenhang gesehen werden könnte. :D
Stefan hat den Link (Prima, vielen Dank!) eingesetzt, während ich geschrieben habe, hat mich also überholt.
Mein Beitrag, insbesondere die Anmerkung mit dem übertriebenen Perfektionismus, bezieht sich NICHT auf den Link.
Obwohl man es durchaus so verstehen könnte. 8-)
Z.B. eine Anleitung, wie man aus dem Durchmesser den Querschnitt berechnet, ist absolut ok, aber nicht unbedingt für jeden notwendig.
Also nochmal, gute gelinkte Beschreibung, irgendwann lese ich mir die vielleicht selber mal genau durch.
Einstweilen hoffe ich, dass Thomas mit meinem einfachen Tipp "Nimm 1,5mm² und 6mm²" nicht sein Boot abfackelt :lol:

Ach ja, die Kühlbox. Bei einem Kompressor mit 50 Watt kann es sein, dass beim Anlaufen deine 30A Sicherung auslöst, obwohl der bei 12V ja nur gut 4A ziehen sollte. Kann also sein, dass du eine stärkere Sicherung brauchst. Muss aber nicht, weil sie, je nach Auslösecharakteristik, verzögert schaltet. Bei 6mm² max. 50A, Streifensicherung. Streifensicherung empfehle ich sowieso. Der Batterie entlocken 50A übrigens nur ein müdes Gähnen ;)
Ausprobieren!
Bei 6m Kabel 2,5mm² hättest du außerdem um 3V Spannungsabfall beim Anlauf. Da die Realität eher bei der halben Länge liegen wird, sage ich mal, kann man probieren. Evtl. läuft der Kompressor beim Starten nach einem kurzen Versuch nicht an.
Antworten