Benzinmotor für Varianta 65

Dies ist das alte Forum, aus dem die Beiträge nach und nach in die passenden Kategorien kopiert werden. In diesem Forum können keine neuen Themen erstellt werden, lediglich das Beantworten existierender Themen ist möglich.
Schultheiß, Günter

Benzinmotor für Varianta 65

Ungelesener Beitrag von Schultheiß, Günter »

Wir sind seit August 2007 stolzer Besitzer einer Varianta 65. Um in der nächsten Saison auch mal andere Segelreviere (Müritz, Ijsselmeer, etc.) kennenzulernen, möchten wir uns einen Benzinmotor zulegen (Zwischenahner Meer nur Elektromotor). Am Boot ist die höhenverstellbare Motorhalterung (Orginal Dehler) mit zwei am Spiegel montierten Schienen vorhanden.
Mit wieviel kg bzw. wieviel PS darf diese Halterung belastet werden und welche Motoren sind in Bezug auf diese Halterung zu bevorzugen?
Rheinwein
Beiträge: 14
Registriert: So 25. Dez 2005, 17:10
Bootstypen: VA K4 GER 975 "Mäht Nix"
Heimatrevier: Mittelrhein Bonn-Brohl
Verein: Yachtclub Mittelrhein e.V.
Wohnort: Unkel/Rhein

Welcher Motor?

Ungelesener Beitrag von Rheinwein »

Hallo,
ich denke eine Belastung bis 30/35 kg sollte kein Problem für den Motorspiegel sein! Ich würde heute immer einen 4 Takter nehmen, auf jeden Fall Langschaft! Ich selbst gefahren: Honda 5 PS, sehr gute Maschine, leider 27,5 kg schwer; derzeit habe ich an meiner VA einen 8 PS 2 Takter von Tohatsu; auch sehr zuverlässig und ein Arbeitstier mit nur 26 kg Gewicht! Für den Rhein das Richtige! Marken sind schon auch Ansichtssache! Im Forum gibts bereits viele Berichte über Maschinen für die VA!
Gruss
Jürgen Schuchardt
E. Begas

Motorstärke

Ungelesener Beitrag von E. Begas »

Hallo,

ich denke, daß ich eine gleiche Motorhalterung an meiner Varianta 65
habe, wie Sie.

Ich betreibe (seit Jahren) einen 6 PS Zweitakter-AB von Yamaha, den ich auch schon von meinem Vorgänger übernommen habe. Ich meine, daß die Stärke völlig ausreicht.
Ein Motor mit 8 PS sollte auch noch okay sein. Doch alles darüber dürfte zu schwer sein, zum einen für das Boot selbst und zum anderen zum Tragen, wenn man den Motor 'mal abnehmen und separat
transportieren muß.

Auf vielen Gewässern sind Zweitakter ohnehin nicht mehr erlaubt.
Wenn Sie sich für einen Viertakter entscheiden sollten, ist der sowieso größer und schwerer.

Viel Glück mit Ihrer Entscheidung,
E.Begas
Chillout
Beiträge: 56
Registriert: Do 6. Mai 2004, 13:00
Bootstypen: Varianta 65 - G 3527
Heimatrevier: Bodensee

Benzinmotor für Varianta 65

Ungelesener Beitrag von Chillout »

Hallo Günter,

ich fahre an meiner VA 65 einen 4 PS Johnson-Zweitakter (war beim Bootskauf dabei). Der schiebt unsere Varianta bei Vollgas auf gut fünf Knoten. Die Leistung reicht bei uns am Bodensee vollkommen aus. Einziges Manko ist der hohe Verbrauch, darum würde ich bei einem Neukauf einen Viertakter nehmen. Bei neuen Motoren sind am Bodensee sowieso nur noch Viertakter zugelassen. Auf jeden Fall einen Langschafter kaufen, der taucht bei hoher Welle nicht so schnell aus.

Viele Grüße vom Bodensee,
Roland
Niels

Motor

Ungelesener Beitrag von Niels »

Moin moin,

ich habe von meinem voherigem Boot einen Suzuki 2,2 PS Zweitakter übernommen. Der Motor ist wunderbar leicht und reicht für Hafenfahrten und als Flautenschieber völlig aus. Letztes Jahr haben wir den Motor sogar mal bei 5-6 gegenan lange Zeit fahren müssen, ging auch mit 3 kn. Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Anschlussmöglichkeit eines externen Tanks. Der Motor ist nach ca 4 Meilen leer und muss dan neu befüllt werden. Das kann für gewisse Überraschungen sorgen, läßt ishc aber auch einplanen.

Wenn Du den Motor nur für kurze Strecken ohne Strom brauchst, reicht so ein kleiner Motor aus. Sobald die Strecken länger werden und Welle dazu kommt, sollte es ein stärkerer Motor sein. Meiner Ansicht nach ist Langschaft dann wichtiger als viele PS.

Viele Grüße

Niels
stepos
Beiträge: 88
Registriert: Do 19. Apr 2007, 09:53
Bootstypen: ehemals Dehler Varianta 65 (Steinhuder Meer-Version),
jetzt Mariner 24 Segler
Heimatrevier: Schweriner See
Verein: SVTh Schwerin
Wohnort: Schwerin

Motor für Varianta 65

Ungelesener Beitrag von stepos »

Hallo,

wir haben uns gerade auf Empfehlung einiger Vereinskammeraden einen Yamaha 4Takt 4PS Langschafter bestellt. Der schiebt hier in Schwerin etliche 20er Jollenkreuzer und wiegt nur ca. 25 Kg. Außerdem hat er sowohl einen internen Tank ( Reserve ) wie auch einen Anschluß für Extern. Den Tank hab ich in der Backbord-Backskiste, der Benzinschlauch verschwindet neben der Motorhalterung durch ein kleines Loch ganz knapp unterhalb der Scheuerleiste. Im Frühjahr wollen wir uns noch eine neue Motorhalterung gönnen, zum Schwenken mit Federunterstützung, dann ist dieses Kapitel für unsere Bedürfnisse optimal gelöst.
Wir haben übrigens für den Yamaha 4PS nur 810,- Euro bezahlt, was glaube ich ein super Preis ist für den Motor.
So, dann viel Spaß beim Aussuchen und immer eine Hand breit Wasser unterm Varianta-Kiel,
Grüße, Stephan
Jens

Motorhalterung tauschen!

Ungelesener Beitrag von Jens »

Hallo,

ich habe dieselbe Halterung und fahre einen 6 PS Johnson mit ca. 23 kg Gewicht, was die Schienen gut mitmachen. Die 6 PS schieben die VA65 ausreichend schnell durchs Gewaesser.

Jedoch sind diese Schienen fuer das regelmaessige Auf- und Niederholen ein Kreuz, da man durch den negativen Heckspiegel den Motor mit Schiene nach aussen hochheben muss, also quasi mit gestrecktem Arm. Ihn nur umzulegen reicht nicht aus, um ihn bei Kraengung aus dem Wasser zu bekommen. Aus diesem Grunde bin ich zZ dabei, mir eine Alternative zu ueberlegen, wobei die klappbaren Federmechanismen wohl die beste Loesung waere.
Wer kann mir mit seinen Erfahrungen diesbezueglich weiterhelfen?

Wieviel Hub sollte die Halterung haben ?
Sind die ueblichen 32cm nicht zuwenig?
Muss es eine hoehenverstellbare Halterung sein? Braucht man unterschiedliche Hoehen, oder reicht oben/unten aus?

Um mir groessere Umbauten zunaechst zu ersparen und um den Motor im Hafen komplett aus dem Wasser zu bekommen (ich darf ihn da nicht umlegen, da er zuweit in die Fahrrine ragen wuerde, Bug zum Steg) dachte ich daran, den Klappmechanismus an die Schienenhalterung zu montieren:
Hafen: beides oben und Motor aus dem Wasser aber gerade.
Motoren: beides unten
Segeln: Klappmechanismus oben und Motor umgelegt.

Was haltet Ihr davon? Spricht was dagegen?

Waere Euch fuer Eure Erfahrungen dankbar.

Vielen Dank
Jens
Antworten