Schwert sitz fest ??? Was tun???- Vartianta K4

Dies ist das alte Forum, aus dem die Beiträge nach und nach in die passenden Kategorien kopiert werden. In diesem Forum können keine neuen Themen erstellt werden, lediglich das Beantworten existierender Themen ist möglich.
Hartmut Mertsch

Schwert sitz fest ??? Was tun???- Vartianta K4

Ungelesener Beitrag von Hartmut Mertsch »

Hallo Liebe Varianta-Segler,

ja ich weiß. Hier sind mindestens 3 Kommentare zu diesen Thema.
Aber, ich habe schon versucht am Kran das Schwert frei zu kratzen - ohne Erfolg.

Meine Frage: Könnte ich in der Kajüte durch den Schwertfall (Röhrchen) einfach etwas Caramba (Rostlösemittel, Rostlöseöl, Kontaktspray) reinlaufen lassen.
Oder ist das der Tod des Schwertes (oder durch das Schwert :-))?
Würde sich alles Auflösen?!

Hat evtl. jemand damit Erfahrungen gemacht?
Sollte doch die lange Säge zum Einsatz kommen?

Ich Danke Euch schonmal im voraus für Eure Hilfe und wünschen allen noch ein schönes Absegeln bzw. gutes Gelingen und Wetter beim Rausholen / Einwintern.

Hartmut

Markus

Die Frage ist wo?

Ungelesener Beitrag von Markus »

Ja, die Frage ist, woran liegt es? AnRostnasen, die im Schwertkasten durch hohe Reibung blockieren. Oder an der Drehachse.

Bei mir sind es Rostnasen auf der Schweroberfläche. Passiert meistens im Frühjahr. Im Sommer asse den Schwert runter, tauche unterm Boot und kratze die Nasen mit einem Spachtel weg. Dann geht es wieder eine Zeit lang. Weiterhin habe ich in dem Schwert an der Spitze eine Bohrung, damit kann ich das Teil mit einem Haken rausziehen (wenn es klemmt). Jetzt wirdt du so eine Bohrung nicht anfertigen können - aber lieleicht lässt sich eine Öse anschweissen, an der man ziehen kann - wenn das Teil erst aus dem Kasten raus ist, dann wieder wegschleifen.
Peter

habe ich auch letzten Winter gehabt...

Ungelesener Beitrag von Peter »

Hartmut, und ich habe, als das Boot sowieso gerade an Land aufgehängt war, von unten mit einem flachen Dorn und einem Hammer ganz vorne (in Längsrichtung VOR der Schwenkachse des Schwerts) das Schwert in den Kiel hochgetrieben, damit kam es hinten runter. Ich war lieber vorsichtig und habe nur leicht geschlagen und innen meine liebe Frau das Schwertfall nachführen lassen, aber schon nach wenigen Schlägen hatte sich das Schwert gelockert und kam freiwillig.
Gruß, Peter
quasimodo
Beiträge: 75
Registriert: Di 24. Jan 2006, 23:28

Schwert fest

Ungelesener Beitrag von quasimodo »

Hallo Hartmut, liegt das Boot jetzt in Ratzeburg oder in Pinneberg.
Kommst Du noch an den Kran ran ? Ich wohne in der Mitte der beiden Orte,
wenn Du möchtest helfe ich Dir. PS: Dein Einfall, Rostlöesöl, Kriechoel durch das Schwertfallröhrchen eingeben. Verbesseungsvorschlag : Kriechoeldose in
Plastiktüte einwickeln, zukleben und dann in den Müll werfen. Genausowenig
helfend, jedoch Umweltschützender.
Das Schwertfallröhrchen hat direkte Verbindung zum Wasser, auf dem Dein Boot schwimmt.
Schaue einmal in die Klassenvorschriften der KV. Unter Vermesseung Schwert und Ruder ist eine Abbildung des Schwertes. Leider ist diese Abbildung oben / unten vertauscht zur Einbaulage des Schwertes abgebildet.
Die Auslaßöffnung deines Schwertfallrörchens liegt recht vom Mitte Schwertbolzen. Der Klemmbereich deines Schwertes liegt links davon.
Nimms nicht so schwer, Quastmodo ärgert mich mit dem Schwert fast jedes Jahr. Gruß Quasimodo und Jörg.
Niels

Schwert klemmt

Ungelesener Beitrag von Niels »

Moin moin,

in der ersten Saison hat das Schwert bei mir auch geklemmt und ich war recht ratlos. Unters Boot Tauchen hat bei mir nicht viel gebracht, weil ich keine recht Kraft unter Wasser aufbringen konnte, irgendwie an dem Schwert rumzu ruckeln. Ich hatte vielmehr damit zu tun, unter Wasser zu bleiben.

Danach habe ich das Boot über den Mast bis etwas über die Scheuerleiste gekrängt. Damit kam der SChwertkasten unter Wasser in eine gute Arbeitshöhe, so dass ich zuerst mit einem Fuchsschwanz am Rost im Kiel kratzen konnte. Später habe ich dann mit einem Schraubenzieher das Schwert ein wenig quer zum Schwertkasten bewegt. Dadurch ist es wohl vom Rost runtergekommen und kam raus.

Im Frühjahr beim Slippen fiere ich ein paar cm Schwertfall und helfe mit Schraubezieher und Zange nach, dass es etwas rauskommt. Damit ist es dann gängig. Man sollte nicht zub viel SChwertfall fieren, damit das SChwert nicht plötzlich wie ein Fallbeil aus dem Schwertkasten fällt, immerhin wiegt es ja einige kg.

Viele Grüße

Niels
Ralf

Schwert sitzt fest!

Ungelesener Beitrag von Ralf »

Hallo Hartmut,

die Röstlösergeschichte funktuniert nicht.
Wenn nix mehr geht, von einer Maschinenbügelsäge(keine Handsäge)
ein min. 500mm langes Sägeblatt nehmen und re./li. vom Schwert
den Kielkasten frei räumen. Hilfreich ist auch die Schwertbefestigungsschraube hierzu heraus zu nehmen.
Damit Dir das Schwert dabei nicht auf die Füße fällt, klemmste einfach drei Schraubzwingen von unten am Kielkasten fest.
Mein Angebot von einem Edelstahlschwert hast Du ja bekommen, damit währe das Thema ein für allemal erschlagen!

gruss
Ralf
Hartmut Mertsch

-----> D A N K E f ü r d i e B e i t r ä ge

Ungelesener Beitrag von Hartmut Mertsch »


Hallo Liebe Varianta Segler,

erstmal vielen, vielen Dank für die Beiträge und die Hilfe-Angebote. Ich bin überwältigt.

Ich werde die Sägelösung probieren. Einen Kran habe ich auch schon aufgetrieben.

Also vielen vielen Dank Euch allen und liebe Grüße (noch :-)) aus Westerhorn.

Hartmut (Varianta K4, BJ 68, - Merkur in RZ)
Antworten