VA 65: Laminieren Kajütboden + Inspektionsdeckel

Dies ist das alte Forum, aus dem die Beiträge nach und nach in die passenden Kategorien kopiert werden. In diesem Forum können keine neuen Themen erstellt werden, lediglich das Beantworten existierender Themen ist möglich.
Chrisi71
Beiträge: 5
Registriert: Di 4. Sep 2007, 15:12

VA 65: Laminieren Kajütboden + Inspektionsdeckel

Ungelesener Beitrag von Chrisi71 »

Hallo liebe VA-Freunde,

seit ein paar Wochen gehöre ich auch zur Gemeinde der VA-Segler. Bevor es nun nächste Saison mit meiner VA 65, Bj. '74 richtig losgehen kann, möchte ich noch einige (Schönheits-)Reparaturen, zunächst nur im Innenbereich, vornehmen.

Da sich die Kunstoffoberschicht vom Sandwich-Kajütboden an einigen Stellen gelöst hat und dadurch wellig und rissig geworden ist (der Holzboden selbst scheint noch stabil zu sein!), möchte ich zwei Schichten Glasfasermatte darüber laminieren. Außerdem möchte ich ein ca. 15 - 20 cm großen Inspektionsdeckel einbauen, um die Bilge bzgl. Wasser regelmäßig kontrollieren und ggf. trockenlegen zu können. Nun meine Fragen:

1.) Ist etwas entscheidendes gegen meine Laminat-Idee einzuwenden?
2.) Welche Position sollte das Inspektionsluk haben, um den tiefsten Punkt der Bilge im Blick/Zugriff zu haben (3 kleine ca. 5 cm Löcher habe ich bereits --> 1x Tischfuß, 2x 'Mini'-Inspektionsdeckel durch die man kaum etwas erkennen und erst recht nicht trocken legen kann; zudem macht mir ausgelaufenes Rizinusöl vom Lot-Geber die Beurteilung ob es sich um Feuchtigkeit oder das genannte Öl handelt zusätzlich schwer!))?

Für Tipps wäre ich euch wirklich sehr dankbar.

Herzliche Grüße,
Christian.
Nikolaus Decius
Beiträge: 82
Registriert: So 13. Nov 2005, 12:45

Kajütboden

Ungelesener Beitrag von Nikolaus Decius »

Hallo Christian,
Wenn sich wirklich die obere Laminatschicht vom Sandwich-Boden gelöst hat (und nicht nur der PVC-Belag), würde ich vor dem Laminieren das lose Laminat herausflexen. Dann kann auch eventuell vorhandene Feuchtigkeit aus der Spanplatte über den Winter austrocknen. GFK-trennen geht sehr gut mit einer kleinen Flex mit einer glatten 110mm-Widia-Scheibe, die man überall für kleines Geld kaufen kann. Ist aber eine staubige Angelegenheit.
Für die Position des Inspektionsdeckels würde ich mit einem Draht durch die kleinen, bereits vorhanden Löcher versuchen zu ertasten, wo die Spanten unter dem Boden verlaufen. Bei unserer alten K3 habe ich den Boden saniert und beinahe mit der Stichsäge die Spanten (es gibt bei der Version fünf Stück quer unter dem Boden, auf denen der Kajütboden aufliegt) angesägt. Glück gehabt.
Ich weiß leider nicht, ob es unter dem 65er-Boden genauso aussieht, nehme es aber an. Bei Bedarf schicke ich dir ein Foto vom offenen K3-Boden.
Wenn du das Loch für den Deckel ausgesägt hast, kannst du von unten fühlen, wie weit das Holz im Sandwich eingebettet ist (evtl. auch von oben kleine Probelöcher bohren). Dann kannst du auch innerhalb der Holzplatte die gesamte obere Laminatschicht heraustrennen ohne aus Versehen den ganzen Boden abzuschneiden.
Ich würde auch mindestens eine Inspektionsluke ganz vorne mittig im Salonboden einbauen, dadurch kannst du das Schwertfallröhrchen kontrollieren, was im Laufe der Jahre auch schon mal undicht werden kann. Von dem Inspektionsloch an der Stelle habe ich ggf. auch ein Bild, sogar von unserer 65er.
Schönen Gruß,
Nikolaus
Chrisi71
Beiträge: 5
Registriert: Di 4. Sep 2007, 15:12

VA 65: Laminieren Kajütboden + Inspektionsdeckel

Ungelesener Beitrag von Chrisi71 »

Hallo Nikolaus,

herzlichen Dank für den Beitrag.

Ich habe mittlerweile festgestellt, dass scheinbar doch ein größerer Teil des Bodens unter dem Laminat, insb. im Bereich des Tischfußes, etwas weich ist. Daher stellt sich die Frage, wie man ggf. den gesamten Boden ersetzten kann. Wie hast du denn deinen Boden saniert?

An den von dir beschriebenen Bildern bin ich sehr interessiert.

Herzliche Grüße und nochmals vielen Dank,
Christian.
Kai

Kajütboden

Ungelesener Beitrag von Kai »

Hallo Christian,

im vergangenen Winter habe ich den Boden in meiner VA 65 saniert. Ich hatte das Problem, dass der Boden insbesondere im hinteren Bereich federte. Mit dem Fein Multimaster habe ich den Boden rundum abgetrennt und herausgenommen. Es zeigte sich dann folgendes Bild: Die Werft hat zwei Bodenwrangen vor und hinter dem Schrank eingesetzt. Diese bestehen aus je einer Holzlatte und viel Glasmatte mit Harz. Darauf wurde der Kajütboden mit angedicktem Harz geklebt. Zwei weitere Harzkleckse fand ich vorn, wo die Anschlüsse für eine Toilette vorgesehen sind. Hinten hängt der Boden in der Luft und stützt sich bei Belastung am Rumpflaminat ab. Deshalb das Federn.
Zur Sanierung habe ich weitere Bodenwrangen eingeklebt (geschlossenzelliger Hartschaum, ummantelt mit GFK) Darauf habe ich dann drei Lagen Sperrholz (6 mm) geklebt und mit Matte und Epoxy abgedeckt und mit den Seitenwänden wieder verbunden. Anschließend wurde der Boden mit Teakfurnier in Stabdeckoptik sauber beklebt und verfugt. Nach dem Abschleifen und Ölen kamen noch rundum Fußleisten aus lackertem Mahagony dran, um den Anschluss zwischen den alten Seitenwänden und dem neuen Fußboden abzudecken. In der Mitte habe ich nun zwei große Inspektionsdeckel, die den Zugang zum Schwertfallröhrchen erlauben und in Inspektion der Bilge zulassen. Außerdem ist es dort immer sehr kühl (Wassertemperatur), so dass sich dieser Raum zum Lagern des Bieres o.ä. anbietet.

Grüße von Kai
Nikolaus Decius
Beiträge: 82
Registriert: So 13. Nov 2005, 12:45

Sanierung Salonboden

Ungelesener Beitrag von Nikolaus Decius »

Hallo Kai,
hast du von der Bauphase Fotos gemacht?
Schönen Gruß,
Nikolaus
Kai

Sanierung Salonboden

Ungelesener Beitrag von Kai »

Hallo Nikolaus,

von der Sanierung habe ich keine Fotos. Könnte höchstens vom Endprodukt noch ein Bild machen.

Grüße von Kai
Nikolaus Decius
Beiträge: 82
Registriert: So 13. Nov 2005, 12:45

Salonboden

Ungelesener Beitrag von Nikolaus Decius »

Hallo Kai,
besser als Nix! Da habe ich Interesse dran. Meine Emailadresse habe ich oben aufgeschrieben.

Schönen Gruß,

Nikolaus
Harald

Boden löst sich ab

Ungelesener Beitrag von Harald »

Haben das selbe Problem mit dem Boden, dass sich dieser vom Holzboden ablöst.
Hallo Kai könnte ich ev. auch das Foto bekommen.

Wir haben die Halterung des Tisches ausgebaut und es stand die ganze Bilge unter Wasser. Weiß wer was die Ursache sein kann?

Danke für Eure Antwort.

Harald
Antworten