Antifouling

Dies ist das alte Forum, aus dem die Beiträge nach und nach in die passenden Kategorien kopiert werden. In diesem Forum können keine neuen Themen erstellt werden, lediglich das Beantworten existierender Themen ist möglich.
Antworten
Cruiserklaus
Beiträge: 42
Registriert: Di 27. Dez 2005, 13:27
Bootstypen: VA65 1409 Tinkerbell
Heimatrevier: Linkenheim
Verein: SCLH-Linkenheim
Wohnort: Karlsruhe

Antifouling

Beitrag von Cruiserklaus »

Nachdem ich jetzt mein altes Antifouling komplett vom Rumpf habe, möchte ich VC17tar auftragen.Darauf dann VC17m.
Meine Frage ist, welche Menge benötige ich bei 5 Anstriche VC17tar, und wieviel für 2 Anstriche VC 17m?

Danke schonmal für die Antworten
Klaus
manfred

Antifouling

Beitrag von manfred »

Hallo Klaus
für unsere Reviere benötigst du keine fünf Schichten VC Tar habe bei meiner Varianta 65 die gleiche Aktion vor 3 Jahren gemacht und sieht heute noch top aus .Osmose ist bei den VA kein Thema aber es liegt an dir ,wichtig ist die Temperaturen und Ablüftzeiten einzuhalten.Pro Anstrich mußt du mit einer Dose rechnen.Nicht zu dick auftragen mur einmal walzen mit einer guten Schaumrolle.Ich habe auch nur einmal VC17M aufgerollt dann ein Jahr ins Wasser danach im Frühjahr nochmal eine Lage dann hält es sicher 3bis 5 Jahre. Viel Spaß
Manfred
Markus

Antifouling

Beitrag von Markus »


Bei mir kommt jeden Winter genau eine Dose VC17m aufs Unterwasser - mehr gibts nicht.
Bisher problemlos.

Gruss

Markus

Cruiserklaus
Beiträge: 42
Registriert: Di 27. Dez 2005, 13:27
Bootstypen: VA65 1409 Tinkerbell
Heimatrevier: Linkenheim
Verein: SCLH-Linkenheim
Wohnort: Karlsruhe

Re:

Beitrag von Cruiserklaus »

Meine Frage war eigendlich wieviel ich benötige, da ich das komplette Unterwasserschiff neu aufbaue.

Klaus
Claudia
Beiträge: 209
Registriert: Do 14. Okt 2004, 14:40
Bootstypen: VA65 3495
VA65 3715
Heimatrevier: hessischer Main, Urlaubs- und Regattareviere

VC17m???

Beitrag von Claudia »

tja, sowas habe ich auch am Rumpf meiner VA und würde es lieber runter haben. Laut weitverbreiteter Meinung ist VC17m nicht mehr auf der Höhe der Zeit von modernen Antifoulings.
Letztes Jahr gab es da große Diskussionen im Yachtforum (wahrscheinlich gibt es die jedes Jahr).
Vielleicht solltes du dir das mit dem VC17 nochmal überlegen und dich informieren, was für dein Revier am besten ist.

Ausserdem muss ich wiedersprechen. Die Varianta kennt Osmose.
Meine hatte Osmose um Ruderblatt und davon nicht nur 3 Pocken sondern flächendeckend ím Unterwasserbereich. Da war eine Totalsanierung fällig.

Am Unterwasserschiff habe ich auch ein paar Pocken gefunden mit dem üblichen Duft...

Trotzallem im Main hat mein VC17 bisher gut gehalten, ist aber auch nicht wirklich hochfouling gefährdet.
Antworten