
Ich fahre als Vorschot 12m Tasmania mit 10mm Durchmesser,
und als
Großschot 11m Tasmania mit 12mm Durchmesser.
Wer hat da etwas anderes bzw. andere Durchmesser ?
und ist davon überzeugt ?
Gruß Matthias
Ich verwende für sowohl für die Fockschot als auch für die Großschot 10 mm -Leinen. Bei einer 12 mm Großschot war die Reibung in den Blöcken zu groß, so das bei wenig Wind (geringer Zug am Großbaum) das Segel sich schlecht trimmen ließ.... hat geschrieben:Hallo![]()
Ich fahre als Vorschot 12m Tasmania mit 10mm Durchmesser,
und als
Großschot 11m Tasmania mit 12mm Durchmesser.
Wer hat da etwas anderes bzw. andere Durchmesser ?
und ist davon überzeugt ?
Gruß Matthias
Ich habe das Problem des Verschleißes der Fockschoten, die durch Reibung an den Unterwanten verusacht wird, dadurch gelöst, dass ich für die Unterwanten längere Wantenspannerschoner verwendet habe. Diese werden im einschlägigen Yachtzubehörhandel in verschiedenen Längen angeboten. Außerdem wird duch die längeren Wantenspannerschoner beim Wenden ein besserer Übergang der Fock auf die andere Seite erreicht, dadurch das die Verbindungsstelle der Fockschot mit dem Schothorn, (die ja gern mal an der Unterwant hängen bleibt), besser an dem Wantenspannerschoer vorbei gleiten wird als an dem relativ dünnen Wantendrahtseil.Experimentiere z.Z. mit zwei Wantenspannerschonern übereinander auf den vorderen Wanten (Unterwanten) um die Reibung zu mindern
+1hajolli hat geschrieben: ↑Fr 15. Dez 2017, 13:33...
Leider sind es nur wenige Mitglieder (gemessen an der Gesamtzahl aller Forumsmitglieder), die immer wieder ihre Erfahrungen mitteilen oder auf Anfragen von Mitgliedern reagieren. Ich würde mir vor allem von den Regattaseglern, die sicher über den größten Schatz an Erfahrungen verfügen, mehr Aktivitäten wünschen...
Es wäre daher schön wenn alle Mitglieder und Gäste ohne Hemmungen (Es gibt keine dummen oder unqualifizierten Fragen) ihre Probleme oder Erfahrungen in diesem Forum darlegen.