Entfernen der Scheuerleisten bei einer K4

Eckhard Lipinski
Beiträge: 76
Registriert: Di 8. Jun 2004, 09:59

Entfernen der Scheuerleisten bei einer K4

Ungelesener Beitrag von Eckhard Lipinski »

Ich habe vor, meine K4 zu lackieren.

Dazu habe ich alle Beschläge abgebaut und wollte auch die Scheuerleisten entfernen.
Nachdem ich das PVC-Profil aus der Aluminium Scheuerleiste herausgezogen hatte, entdeckte ich, daß die Scheuerleisten mit Nieten befestigt sind ( ca. alle 12 cm eine Niete, wobei die Nieten in einer ca. 2,5 cm breiten Verstärkung auf der Innenseite der Bordwand enden).

Um die Scheuerleiste zu entfernen, sehe ich nur die Möglichkeit, die Köpfe der Nieten aufzubohren. Aber wie entferne ich den restlichen Teile der Nieten. Viel Rumbohren möchte ich nicht, da die Gefahr besteht, daß die Bordwand schnell einem „Schweizer Käse“ ähnelt

Hat jemand bereits bei einer K4 die Scheuerleiste entfernt und wieder neu angebracht ?

Wenn ja, wie war die Vorgehensweise ?

Für Ratschläge im Voraus vielen Dank.

Gruß

Eckhard Lipinski
Nikolaus Decius
Beiträge: 82
Registriert: So 13. Nov 2005, 12:45

Scheuerleiste abbauen

Ungelesener Beitrag von Nikolaus Decius »

Hallo Eckhard,
bei unserer K3 haben wir die Nietenköpfe einer Flex plan geschliffen und die Aluleiste "abgerissen". Sie sollte eh gegen eine Holzleiste getauscht werden. Abemit ein bischen Vorsicht bekommt man das Aluprofil bestimmt "lebend" ab.
Und jetzt der Trick: Mach die Nietenstummel mit einem 50W-Lötkolben heiß und ziehe die Stummel mit einer scharfen Kneifzange einfach heraus. Du kannst unter die eine Zangenbacke ein dünnes Brettchen legen, damit du nicht gegen den Rumpf hebeln musst. Nach ein paar Nieten hast du das Timing heraus, wie lange man aufheizen muss, um das Laminat ausreichend teigig zu machen ohne dass sich das Gelcoat verfärbt.

Viel Spaß beim Basteln!

Nikolaus
Eckhard Lipinski
Beiträge: 76
Registriert: Di 8. Jun 2004, 09:59

Entfernen der Scheuerleiste bei einer K4

Ungelesener Beitrag von Eckhard Lipinski »

Hallo Nikolaus,

vielen Dank für Deinen Tip.

Ich habe noch eine Frage:

Wie habt Ihr die neue Scheuerleiste befestigt ?

Die Nieten bei einer K4 enden in einem Wulst hinter der Bordwand.

Wie sieht es bei einer K3 aus.

Bei der K4 sehe ich nur die Möglihkeit, die alten Löcher, in denen die Nieten steckten, durch den Wulst durchzubohren und die Scheuerleiste mit Schrauben zun befestigen.

Wie seit Ihr vorgegeangen ?


Gruß

Eckhard
Nikolaus Decius
Beiträge: 82
Registriert: So 13. Nov 2005, 12:45

Scheuerleiste

Ungelesener Beitrag von Nikolaus Decius »

Hallo Eckhard,
bei der K3 gibt es auch diesen Wulst. Wir haben zwar die neue Scheuerleiste schon gefräst, aber noch gar nicht angebaut. Das Schiff ist total zerlegt und wird gerade lackierfertig gemacht. Die Löcher und den Spalt zwischen Rumpf und Deck haben wir mit angedicktem Epoxy zugespachtelt und geschliffen, dann einen 40mm Glasgewebestreifen auflaminiert. Damit ist der Übergang vom Rumpf zum Deck (hoffentlich) dicht. Nach der Lackierung werden wir einfach neue Löcher durch die Leiste in den Rumpf bohren und die Leiste mit selbstschneidenden versenkten Niroschrauben und Sikaflex befestigen. In die Senklöcher kommen dann Holzstopfen.
Alternativ könnte man die Leiste auch von innen mit langen Nirospaxen befestigen, muss aber durch die Wulst hindurch. Die Lösung finde ich auch ganz charmant, weil man zum Nachziehen der Schrauben später nochmal drankommt.
Schönen Gruß
Nikolaus
Antworten