Höhe Variante 65 auf Trailer

Dies ist das alte Forum, aus dem die Beiträge nach und nach in die passenden Kategorien kopiert werden. In diesem Forum können keine neuen Themen erstellt werden, lediglich das Beantworten existierender Themen ist möglich.
Antworten
ThomasK
Beiträge: 49
Registriert: Do 31. Jan 2008, 21:17
Bootstypen: V65
Heimatrevier: Xanten
Wohnort: 47877 Willich

Höhe Variante 65 auf Trailer

Beitrag von ThomasK »

Hallo,
ich werde ab der kommenden Woche eine Varianat 65 mein Eigen nennen. Hurrah!
1. Frage:
kann mir jemend sagen, wie hoch die Varianat 65 auf dem Originaltrailer ist? (Natürlich mit gelegtem Mast.

2. Frage:
Wie kompliziert ist der Mastaufbau mit Rollfock, wie lange dauert es wohl, wenn man nicht so geübt ist, wieviele Personen benötigt man dazu und macht man es am Besten auf dem Trailer oder nach dem das Boot im Wasser ist?

Dankr und Gruß,
Thomas Kardung.
Dirk Jacobs

Höhe Variante 65 auf Trailer

Beitrag von Dirk Jacobs »

Hallo Thomas,
meine VA 65 ist auf dem Trailer ~ 3,00m hoch.
Für das komplette erste Aufriggen, am besten auf dem Wasser, benötigst Du mit 2 Mann ca. 1,5 - 2,5 Std.
Aufpassen musst Du auf die Salinge, weil die Original Salinge, wenn Sie beim Maststellen verkantet sind sehr schnell abreißen.
quasimodo
Beiträge: 75
Registriert: Di 24. Jan 2006, 23:28

Maststellen

Beitrag von quasimodo »

Hallo Thomas, meinen Glückwunsch zur "neuen" Varianta.
Die Frage der Höhe auf dem Trailer, habe ich mir noch nie gestellt, schätze aber das die 3 Meter hinkommen.
Zum Maststellen, mein Tip, suche Dir einen Parkplatz in der entsprechenden Größe und baue das Boot einmal im trockenen auf, wenn Du dir im klaren bist, was wo hin gehört, dann kannst Du es gerne einmal im Wasser versuchen. Ich bin Solosegler und auch Selbstaufrigger, aber nur im Trockenen.
Ich erlaube mir einmal, das Maststellen im Trockenen zu skizzieren.
Trailer am Auto lassen, steht ruhiger, Stützrad runter auf den Boden.
Mast nach hinten schieben, bis der Mastbolzen einzusetzen ist.
Kontermutter nur lose anziehen, der Mast liegt hinten auf der Maststütze auf und ragt ca 4 meter hinten raus. Oberwanten an den Püttings anschlagen, Unterwanten so hinlegen, das Sie nicht irgendwo hängenbleiben können, nicht an den Püttings befestigen.Achterstag
nicht belegen. Ein Seilende, ca 12 Meter lang, an der einen Seite vom Mast, oberhalb der Salling von vorne, hinten um den Mast oberhalb der anderen Saling wieder nach vorne durchziehen, so weit durchziehen, das im Bereich des Mastfußes ein Palstek geknotet werden kann. Den Palstek nicht in Höhe der Saling machen, da kommst Du den gesamten Sommer nicht mehr hin und kannst ihn lösen. ( Für Segelneulinge nicht schlecht, reduziert die Großsegelfläche um ca 75 %, sehr ruhiges segeln)
Der zweite Mann nimmt des andere Ende des Seils welches um den Mast geht und stellt sich vor das Auto, dieser Mann holt nur die Lose durch, er darf nicht ziehen. Stelle Dich auf das Kajütdach in den Bereich des Schiebeluks, Mast auf der einen Seite von Dir, Wanten auf der anderen Seite von Dir. Letzter Blick von oben, das Hilfsseil ist wirklich nur um den Mast, nicht um die Wanten und auch nicht nur etwas um das Vorstag,Rollanlage gebunden, die Wanenspanner liegen richtig Bzw stehen bereits, einmal bücken, den Mast anheben und bis zum Senkrechten durchdrücken, der zweite Mann darf nur die Lose durchholen, nicht ziehen. Wenn der Mast senkrecht steht, wird er durch den Mastfuß gehalten und kann nicht mehr kippen. Der Mann vorne belegt sein Seil, am Bugkorb, am Scheibenwischer, an der Stoßstange
egal wo, der Mast steht, jetzt in aller Ruhe das Vorstag belegen.
thomas, du hast die Frage mit der Rollfock gestellt, mein Nachbarboot
eine VA 65 fährt eine Rollfockanlage mit losem Vorliek, wie ein Vorstag,
keine Problem zu der beschriebenen Variante, ich fahre eine Rollreffanlage mit Profilstag, d.h. mein Vorstag ist star wie ein Mast, eine Spiere. Vorstaglänge ist mehr als Mastlänge, beim stellen des Mastes legt sich der Vorstagbeschlag auf das Vorschiff und stoppt das aufstellen.
Der zweite Mann hat in der anderen Hand eine Leine, welche zum Vorstag, zur Reffanlage führt, und kann diese im Bedarfsfall bedienen, daran ziehen.
Da ich mein Boot immer vor der Wasserung einmal zu Hause aufbaue, dieses klappt auch mit einer Person, leichter ist es zu Zweit.
Viel Spaß mit deiner Varianta, vielleicht trifft man sich einmal.
Gruß aus Norddeutschland Jörg und Quasimodo
ThomasK
Beiträge: 49
Registriert: Do 31. Jan 2008, 21:17
Bootstypen: V65
Heimatrevier: Xanten
Wohnort: 47877 Willich

Danke

Beitrag von ThomasK »

Hallo Dirk, hallo Jörg,

danke für die ausführlichen Beschreibungen.

Wir sind im April aun und auf der Schlei, aber da "fliegen" wir an Ahrensburg nur vorbei.
Der Vorbesitzer (habe heute morgen unterschrieben) sagte mir mit dem Original-Trailer seien 80 km/h ok, alles was drüber sei, also auch schon 90 seien nicht zu empfehlen. Stimmt das oder ist er nur überängslich?

Gruß,
Thomas
alex

Geschwindigkeit und Mastaufbau

Beitrag von alex »

Hallo, das schlimmste ist Angst vor dem Aufriggen des Schiffes zu haben. Von Kindheit an bin ich beim Slippen, also auch beim Aufriggen des Bootes meines Vaters dabei gewesen. Seit ich 10-11 Jahre alt war habe ich das mit meinem Dad alleine gemacht. Jetzt habe ich selber auch eine Varianta und es ist einfach easy. Der Mast (einmal im Fuß festgeschraubt) kann nicht mehr rausrutschen. Mit dem auf dem Trockenen üben kann ich eigentlich nicht wirklich unterstützen, da die Gefahr vom Boot zu fallen oder das sonst was schief geht zu groß ist. Ich Handhabe es wie folgt:
Erstmal alle Wanten und Fallen sortieren.
Wanten lose festmachen (NIE OHNE WANTEN HOCHZIEHEN- sieht lustig aus wenn so ein Mast umfällt, kann aber höllisch wehtun und der Mast ist auf jedenfall kaputt)
Das Fockfall mit einem Tampen sicher verlängern und am Mast belegen.
Einer steht hinten- der Mast wird festgeschraubt.
Der 2. Stellt sich auf den Steg vor das Schiff.
Warten bis alles ruhig ist.
Hinten anheben, mit einem Enterharken nachführen
Der Vordermann zieht dann gleichmäßig, nicht zu langsam den Mast hoch. Dafür ist nicht besonders viel Kraft erforderlich!
Dennoch: NIE AUFHÖREN ZU ZIEHEN SONST KIPPT ER SEITLICH WEG!

Am besten einen Fragen der sicher im Mastsetzen ist!
Ich brauche mit meinem Dad für die Varianta und eine Shark ca. 1Std.. bis beide Masten stehen und wir lossegeln können!

Wenn das ein 1-Achser ist, und das Boot 3m hoch steht ist 80 vollkommen ausreichend. Außerdem dürfen Hänger auf deutschen Autobahnen in der Regel nur 80km/h fahren. Wobei du das selber austesten musst. Hängt davon ab, wie die Varianta auf dem Hänger steht, wie sie beladen ist, wie die Fahrbahn ist........., ich selber fahre höchstens 80km/h mit meinem 1 Achser, da es viel gemütlicher ist, ab 90 schaukelt es schon bei Bodenwellen.


Bei Fragen fragen!


Alex
Nikolaus Decius
Beiträge: 82
Registriert: So 13. Nov 2005, 12:45

Mast stellen

Beitrag von Nikolaus Decius »

Thomas, herzlichen Glückwunsch zu deiner Vari.
Die Varianta ist das Geilste seit der Erfindung der Schokolade.(abgewandeltes Zitat eines PA18 Copiloten nach seinem ersten PA18 Flug)

Hallo zusammen,
es ist ja alles prima beschrieben, ich wollte nur auf drei Dinge hinweisen.
1. Ein Blick ins Eigner-Handbuch (Mitgliederbereich) kann nicht schaden.
2. Vor dem Stellen des Mastes unbedingt die Wantenspanner so legen, dass sie in den Püttingen nach achtern zeigen. Tut man das nicht, können die unteren Gabeln der Spanner sich beim Mast stellen verklemmen. Wenn der Mast fast oben ist, hat man einen ziemlich effektiven Hebel, um die untere Gabel der Spanner zu verbiegen oder gleich abzureissen.
3. Vor dem Mast-nach-hinten-schieben den Verklicker, falls vorhanden, befestigen. Nachher ist nämlich schlecht...

Schönen Gruß,
Nikolaus
Chillout
Beiträge: 56
Registriert: Do 6. Mai 2004, 13:00
Bootstypen: Varianta 65 - G 3527
Heimatrevier: Bodensee

Höhe Variante 65 auf Trailer

Beitrag von Chillout »

Hallo Thomas,

meine Varianta ist eine "Steinhuder Meer"-Version, also mit 55 cm Tiefgang. Sie ist auf dem Trailer ca. 2,90 m hoch. Also müsste die Normalversion mit 70 cm Tiefgang ca. 3,05 m hoch sein.

Den Mast stelle ich immer wenn das Boot im Wasser liegt. Wir sind immer zu zweit. Der Mast wird nach achtern gelupft, Bolzen beim Mastfuß verschrauben, Wanten und Achterstag befestigen, dann wird das Vorstag mit einer Leine verlängert und ein Mann stellt sich auf die Ufermauer und zieht an dieser Leine. Der zweite Mann stellt sich ins Cockpit und drückt den Mast nach oben. Sobald der Mast steht, wird er von einem Mann gesichert, während der zweite das Vorstag am Bugbeschlag befestigt. Zum Mast stellen und trimmen, Großbaum montieren und Segel einziehen brauche ich gut zwei Stunden.

Viele Grüße vom Bodensee,
Roland
andreas

Maststellen

Beitrag von andreas »

Hallo Thomas,
eigentlich ist von meinen Vorgängern alles wesentliche schon beschrieben.Trotzdem noch 2 Tips:
1.) Falls das Loch im Mast, durch welches der Mastbolzen gesteckt wird, ein wenig ausgenudelt ist, kann der Mast beim Stellen leicht zur Seite wegkippen. Früher, als ich nocht keine gedrehte Hülse in dem Loch hatte (siehe Technotips), hatte ich mit die angeschlagenen Wanten so bereit gelegt, dass ich diese zur Not beim Stellen greifen konnte und das seitliche auswandern zu verhindern.
2.) Stelle dich nie auf das Schiebeluk (ist eigentlich klar, aber dies auch unbedarften Helfern sagen=

Gruß Andreas
Antworten