Kunstoffart der Innenschale?

Dies ist das alte Forum, aus dem die Beiträge nach und nach in die passenden Kategorien kopiert werden. In diesem Forum können keine neuen Themen erstellt werden, lediglich das Beantworten existierender Themen ist möglich.
Corwin

Kunstoffart der Innenschale?

Ungelesener Beitrag von Corwin »

Hallo,

weiß Jemand, aus welchem Kunstoff die Innenschale besteht?
ABS, PVC, PP, ABS-PC ?????

E.Begas

Ingenieur

Ungelesener Beitrag von E.Begas »

Also, ganz genau weiß ich es auch nicht. Aber es ist keinesfalls PP oder gar PVC, und auch kaum ABS. Ich schätze, daß es ebenfalls GFK ist, wie sonst alles am Boot.
Weil es mich selbst interessiert, werde ich bei nächster Gelegenheit (Segelsaison) nachschauen und eine Brennprüfung machen.
Christian

Kunstoffart der Innenschale

Ungelesener Beitrag von Christian »

Meine Versuche, die Innenschale mit Aceton zu reinigen (was bei Gelcoat immer geht) sind kläglich gescheitert - die Innenschale fing an, sich aufzulösen, die Wischspuren waren nur mit Poliermittel wegzukriegen. Auf dem Lappen (der Bunt war) hatte ich die weisse Farbe der Inneschale.
Nikolaus Decius
Beiträge: 82
Registriert: So 13. Nov 2005, 12:45

Innenschale

Ungelesener Beitrag von Nikolaus Decius »

Die Innenwanne mit den Kojen ist aus Polyester-GFK, im Bodenbereich als Spanplatten-Sandwich ausgeführt. Oberhalb der Wasserlinie (Deckenverkleidung, Kajütverkleidung rund um die Fenster) scheint es bei der VA65 irgend ein thermoplastischer Kunststoff zu sein. Ich denke, das das ein Tiefziehteil ist. Im Zwischeraum soll Vinylschaum als Isolierung verbaut sein, habe ich mal irgendwo gelesen....
kroatienfan
Beiträge: 55
Registriert: Sa 12. Jun 2004, 14:19

Kunstoffart der Innenschale?

Ungelesener Beitrag von kroatienfan »

Hallo Corvin,

anbei die Technischen Informationen zum Ausbessern der Bootsinnenschale von der Marina Großenbrode .

ABS - TEILE Ausbesserung
1. Die Flanken des Risses V-formig ausarbeiten, und grundlich reinigen Es muB alles sauber, trocken und fettfrei sein.
2. Mit einem Pinsel und Methylenchlorid die Reparaturstelle leicht aniosen. Aufpassen: zu starkes Aniosen fuhrt zum Zerfall des ABS.
3. Mit dem Pinsel Granulatmasse in den RiB streichen. Etwa 2 Stunden abbinden lassen.
Aniosen und Einstreichen so oft wiederholen, bis die Reparaturstelle aufgefullt ist.
Beim Marten entstehen im Material ganz kleine Luftblaschen. Diese konnen die Festigkeit nur dann ein wenig beeintrachtigen, wenn sie zu groB werden, weil die Schichten zu dick aufgetragen wurden. Je ofter und dunner das Material aufgetragen wird, umso hoher ist also die Endfestigkeit.
Durch das aufgetragene Material bleibt die Reparaturstelle ein wenig uneben. Das sollte man wie eine SchweiBnaht bei Stahl und Eisen in Kauf nehmen.
Wahrend der Arbeit und den ersten Stunden nachher sollte eine Temperatur von etwa 18-22 Grad herrschen. Nach etwa 5 bis 7 Tagen ist das Material voll ausgehartet. Erst dann kann die reparierte Stelie voll belastei werden. Sie ist starker als vorher, wenn richtig gearbeitet wurde.
Benotigtes Material:
1 x 11037 ABS Reparaturmaterial ca. 50ml, grau
1 x 12425 Methylenchlorid zum Aniosen fur Varianta, DE75L
über Marina Großenbrode zu beziehen.

Viele Grüße

Wilfried
Claudia
Beiträge: 209
Registriert: Do 14. Okt 2004, 14:40
Bootstypen: VA65 3495
VA65 3715
Heimatrevier: hessischer Main, Urlaubs- und Regattareviere

Selber machen

Ungelesener Beitrag von Claudia »

Hallo,

meint ihr das das Arbeit für einen Laien ist?? Dann könnte man schön alte Bohrlöcher unsichtbar machen...
Ich nehme mal an, dass der Decksaufbau das gleiche Material hat, oder? Sieht zumindest genauso aus.

Gruß
Claudia
Antworten