Innenschale K3

Quadfahrer
Beiträge: 10
Registriert: Fr 28. Feb 2025, 18:29
Bootstypen: K3
Heimatrevier: Rursee

Innenschale K3

Ungelesener Beitrag von Quadfahrer »

Hat jemand Zeichnungen, wie die Innenschale aufgebaut ist, welche Teile luftdicht abgeteilt sind und als Auftriebskörper geplant sind?

Da mir Stauraum fehlt, bin ich am überlegen, die Sitzbänke innen aufzumachen und Auftriebskörper einzubauen und den Rest als Stauraum zu nutzen.
vielleicht hat ja jemand von euch das schon einmal gemacht. Ganz dicht scheint die K3 ja auch nicht zu sein und die "Unsinkbarkeit" auch nicht gewährleistet (siehe Löcher im Cockpit und zur Bilge hin)
Benutzeravatar
christophk
Beiträge: 53
Registriert: So 22. Mai 2022, 15:29
Bootstypen: Varianta 65 - Charlie - 2286
Heimatrevier: Friesland, IJsselmeer
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Innenschale K3

Ungelesener Beitrag von christophk »

Eine Zeichnung habe ich nicht, aber die selbe Überlegung.
Es gibt da ja solche Stausäcke, die z.B. in Übersee-Containern zur Ladungssicherung gedacht sind. Die sind sehr robust, aber nicht zu teuer.
Grisu
Beiträge: 1115
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Innenschale K3

Ungelesener Beitrag von Grisu »

ich habe das bei meiner 65 gemacht. Die Ablageschalen stabilisieren auch den gesamten Unterbau unter den Hundekojen. Wenn das aufgeschnitten wird, führt das zu permanenter Rissbildung. Ich muss die Risse bis heute regelmäßig von innen mit Glasmatte und Epoxy flicken.
Benutzeravatar
christophk
Beiträge: 53
Registriert: So 22. Mai 2022, 15:29
Bootstypen: Varianta 65 - Charlie - 2286
Heimatrevier: Friesland, IJsselmeer
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Innenschale K3

Ungelesener Beitrag von christophk »

Grisu hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 13:10ich habe das bei meiner 65 gemacht. Die Ablageschalen stabilisieren auch den gesamten Unterbau unter den Hundekojen. Wenn das aufgeschnitten wird, führt das zu permanenter Rissbildung. Ich muss die Risse bis heute regelmäßig von innen mit Glasmatte und Epoxy flicken.
Würde es denn deiner Meinung nach helfen, einen stabilen Rahmen um die neue Öffnung zu setzen?
Quadfahrer
Beiträge: 10
Registriert: Fr 28. Feb 2025, 18:29
Bootstypen: K3
Heimatrevier: Rursee

Re: Innenschale K3

Ungelesener Beitrag von Quadfahrer »

Grisu hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 13:10ich habe das bei meiner 65 gemacht. Die Ablageschalen stabilisieren auch den gesamten Unterbau unter den Hundekojen. Wenn das aufgeschnitten wird, führt das zu permanenter Rissbildung. Ich muss die Risse bis heute regelmäßig von innen mit Glasmatte und Epoxy flicken.
Hast du Bilder davon? Was hast du und wie aufgeschnitten.


Und ist sie dann nicht mehr unsinkbar?
Quadfahrer
Beiträge: 10
Registriert: Fr 28. Feb 2025, 18:29
Bootstypen: K3
Heimatrevier: Rursee

Re: Innenschale K3

Ungelesener Beitrag von Quadfahrer »

christophk hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 09:40Eine Zeichnung habe ich nicht, aber die selbe Überlegung.
Es gibt da ja solche Stausäcke, die z.B. in Übersee-Containern zur Ladungssicherung gedacht sind. Die sind sehr robust, aber nicht zu teuer.
Was würdest du dann mit den Stausäcken machen wollen?
Benutzeravatar
christophk
Beiträge: 53
Registriert: So 22. Mai 2022, 15:29
Bootstypen: Varianta 65 - Charlie - 2286
Heimatrevier: Friesland, IJsselmeer
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Innenschale K3

Ungelesener Beitrag von christophk »

Quadfahrer hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 15:39Was würdest du dann mit den Stausäcken machen wollen?
Die Stausäcke würde ich luftgefüllt in die freien Bereiche stopfen. So dienen sie als Auftriebskörper auch dann, wenn die Innenschale nicht mehr dicht oder vollständig ist.
Grisu
Beiträge: 1115
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Innenschale K3

Ungelesener Beitrag von Grisu »

Quadfahrer hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 15:39Und ist sie dann nicht mehr unsinkbar?
Gerade die K3 braucht unbedingt funtktionsfähige Auftriebskörper, da nicht selbstlenzent. Ich nehme an, der Plichtboden iat uwl.
Antworten