Cockpit-Wasserhahn

k4qualle
Beiträge: 12
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 16:25
Bootstypen: Varianta K4 VA899
Heimatrevier: im Moment "Refit-Halle" :-)
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Cockpit-Wasserhahn

Ungelesener Beitrag von k4qualle »

Hallo Forum,
mein K4-Projekt artet ein wenig aus, alles was ich anfasse, stellt sich als „überholungsbedürftig“ raus. Naja, noch macht es Spaß. Vor allem, wenn ich so lustige Dinge entdecke, wie eine altersschwache Handpumpe unter der Steuerbord-Cockpitbank. Ich habe inzwischen herausgefunden, dass die zu einem „Wasserhahn“ gehört, der aus ebendieser Cockpitbank herauskommt und siehe da, unter einem Prilblumenaufkleber findet sich auch noch das Loch dafür. Aber nicht mehr der „Wasserhahn“.
Ich finde die Idee aber so lustig und auch pfiffig, dass ich das gerne reaktivieren würde. Daher meine Frage, weiß irgendjemand, ob es diesen „Wasserauslass“ als Ersatzteil gibt oder hat jemand einen solchen noch rumliegen?
Und wenn ich schon dabei bin, die Handpumpe (Jabsco Par Handy Boy Pump) gibt es noch - für € 140,- 😳. Weiß auch hier jemand, ob man die Endstücke (die aus Gummi sind und bei meiner extrem spröde) als Ersatzteile irgendwo bekommen kann?
Ich habe nach beidem schon fleißig gesucht aber nichts gefunden.
Liebe Grüße

P. S. Ich hänge mal ein Standbild aus einem YachtTV-Video an, auf dem man den Wasserhahn sehen kann.
IMG_2726.jpeg
Grisu
Beiträge: 1115
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Cockpit-Wasserhahn

Ungelesener Beitrag von Grisu »

Hallo Yves,
willkommen und viel Erfolg beim Restaurieren!
Da gibt es keinen Wasserhahn, nur ein Loch, ein Schlauch da hindurch, und eine Abdeckung, damit kein Wasser ins Boot eindringt.
Bei mir war in der SB-Bakskiste ein Tank für das Spülwasser.
Manches von Dehler würde ich als "Schnapsidee" bezeichnen, das auch.
Zum Geschirrspülen mit Links 5-10 Liter Wasser pumpen, was man in 10 Sekunden umschütten kann, und dann vorm Niedergang knien, oder 90° verdreht arbeiten, halte ich für ergonomisch nicht durchdacht.
Meine Pumpe habe ich zur Bilgepumpe umfunktioniert.
Der Prilaufkleber ist auch eine gute Lösung ;)
Hast genug anderes zu tun, denke ich.

Der Achterstaghahnepot in deinem anderen Beitrag ist, nach Prospektfotos von Dehler, im Original nicht vorgesehen gewesen.
Was nicht daran hindern muss, es nachzurüsten, wenn du willst.
Der Beschlag gehört m.E., wie du schon vermutest, zum AB-Halter.

Gruß
Gert
k4qualle
Beiträge: 12
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 16:25
Bootstypen: Varianta K4 VA899
Heimatrevier: im Moment "Refit-Halle" :-)
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Re: Cockpit-Wasserhahn

Ungelesener Beitrag von k4qualle »

Hallo Gert,
vielen Dank für die Aufklärung - tatsächlich, nur ein einfaches Achterstag! Ich habe so viele Bilder von Varis mit geteiltem Achterstag gesehen, dass ich dachte, das sei Standard gewesen und dazu noch der „schief“, also außermittig, angebrachte Beschlag. Aber ja, das scheint so zu gehören und das Achterstag ist dann halt ein bisschen schief. Das bleibt also erstmal so (vermutlich).
Mit dem Wasserhahn gebe ich Dir auch völlig recht, das ist schon irgendwie schräg und vermutlich auch wirklich nur so mittelergonomisch aber gerade deshalb finde ich es auch sehr lustig. Den Gedanken, den Ansaugschlauch bis in die Bilge zu verlängern hatte ich aber auch schon. Wenn das nur eine Plastikabdeckung für ein Schlauchstück ist, versuche ich das vermutlich trotzdem irgendwie nachzubasteln. In meiner Bakskiste ist auch so ein Holzsockel einlaminiert (sieht original aus), ich vermute, da gehörte der „Tank“ drauf.
Und ja, die K4 bietet mir mehr als genug (und erwartet) Beschäftigung aber manchmal helfen mir denn so kleine „Nebenprojekte“ nicht zu viel an das zu denken, was noch alles zu tun ist (mein innerer Prokrastinateur will ja auch was zu tun haben 😁). Übrigens, nein, Prilblumen sind keine gute Idee! Das Boot ist nämlich über und über voll damit (und jeder Menge anderer Aufkleber/Klebefolien/Klebeschriften) und die sind wirklich richtig mistig abzubekommen. Mit dem Heißluftföhn wird der Kleber genau dann weich, wenn auch die (superdünne) Folie so warm ist, dass sie sofort reißt, ich bin inzwischen (am Rumpf) auf Schleifen umgestiegen - auch ätzend. Aber es wird, und sie gefällt mir immer besser, auch wenn ich noch in der Phase bin, wo es immer „weniger Boot“ wird.
Also vielen Dank nochmal und sonntägliche Grüße
Yves
Benutzeravatar
christophk
Beiträge: 53
Registriert: So 22. Mai 2022, 15:29
Bootstypen: Varianta 65 - Charlie - 2286
Heimatrevier: Friesland, IJsselmeer
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Cockpit-Wasserhahn

Ungelesener Beitrag von christophk »

Das mit dem Wasserhahn habe ich auch schonmal gesehen. Und die Eigner dieses Bootes waren davon eigentlich sehr angetan und fanden es überaus praktisch.
Sie hatten einen kleinen Wassertank installiert und eine kleine elektrische Pumpe angeschlossen. Direkt neben dem Auslass war ein Taster installiert zur Bedienung der Pumpe. Das war sehr schick gelöst.

Grüße
Christoph
k4qualle
Beiträge: 12
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 16:25
Bootstypen: Varianta K4 VA899
Heimatrevier: im Moment "Refit-Halle" :-)
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Re: Cockpit-Wasserhahn

Ungelesener Beitrag von k4qualle »

Aha, also vielleicht doch keine reine Spinnerei, das Ding zu reaktivieren 😁, danke für die Rückmeldung. Sollte das Boot dann irgendwann mal fertig sein, berichte ich gerne, ob ich das „nur“ nostalgisch oder sogar auch praktisch finde …
Grisu
Beiträge: 1115
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Cockpit-Wasserhahn

Ungelesener Beitrag von Grisu »

heutzutage gibt es in jeder Marina Spülmöglichkeiten mit fließend warmem Wasser. Aber wer gerne erst das kalte Wasser zum Boot schleppen und dann mit einer schicken Elektropumpe umpumpen möchte, soll sich nicht abhalten lassen.
Habe übrigens selber ein Waschbecken mit Tank, Elektropumpe und allem, für Zähneputzen, Händewaschen, etc. Zum Spülen laufe ich lieber 50m.
Unterm Strich, den Aufwand, aber auch das Gewicht der Anlage betreffend, würde ich es heute nicht mehr einbauen.
Antworten