Hallo Phil,
erstmal danke für den blauen Himmel, davon haben wir hier gerade nciht viel

.
Schau erstmal, ob der Mast gerade ist, wenn das stehende Gut ganz locker ist (außer natürlich das Vorstag, irgendwie muss er ja aufrecht stehen). Und ziehe die Wanten nicht zu fest.
Im Dehler Handbuch steht nichts über Mastbiegung oder Drucksalinge.
Meine Ansicht,
die keiner teilen muss!, ist folgende:
Dehler hat nur die Funktion der Wanten zur
Vermeidung von
Querverbiegung beschrieben.
Wenn Dehler eine Mastbiegung über Wanten hätte vorsehen wollen, hätte er vielleicht die Unterwantenpüttunge weiter vorne angebracht.
So wird nämlich allgemein der Masttrimm bei Topptakelung beschrieben: Mast nach vorne biegen-> Unterwanten anziehen.
Da diese bei der Vari aber nicht nach vorne ziehen, geht das nicht.
Das mit den Drucksalingen halte ich für eine Erfindung der Regattasegler, mit der etwas getan wird, was Dehler gar nicht vorgesehen hat, nämlich der Mast gebogen.
Da Dehler aber solche Wantenspannungen nicht vorgesehen hat,
sind die Wantenpüttinge dafür nicht ausgelegt
Diese müssen dafür also zunächst verstärkt werden.
Das wird jetzt vielleicht bei einigen auf Widerspruch stoßen.
Ich sags mal mit Luther:
"Wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift oder einsichtige Vernunftgründe widerlegt werde ..."
Also, wer was anderes meint, bitte Verweis auf Dehler Anleitung, gerne auch allgemeine Trimmanleitung für toppgetakelte Masten.
Gruß
Gert