Deck ist in der gesamten Plicht weich - was ist zu tun????

Paedda
Beiträge: 7
Registriert: Di 2. Jun 2009, 19:40
Bootstypen: Varianta K3
Heimatrevier: Dümmer See
Verein: Segler Club Dümmer
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Deck ist in der gesamten Plicht weich - was ist zu tun????

Ungelesener Beitrag von Paedda »

Hallo zusammen bei meiner Varianta K3 ist das gesamte Deck in der Plicht weich! Es scheint durch den harten Winter eingedrungenes Wasser dazu geführt zu haben, dass sich die äußere GFK Schicht von dem Holzkern gelöst hat. Kann man das mit vertretbarem Aufwand reparieren und wenn ja, kann man es selbst machen? Hat Jemand Erfahrung mit diesem Thema und kann mir helfen. Eigentlich wollten wir unser Boot zu Wasser lassen, aber so macht es glaube ich wenig Sinn - oder?

Danke schonmal für eure Antworten
Peter
Navigator
Beiträge: 106
Registriert: Mo 7. Mai 2007, 21:38
Bootstypen: Varianta 65 S
Heimatrevier: Dümmer
Wohnort: NRW, Kreis Herford

Re: Deck ist in der gesamten Plicht weich - was ist zu tun????

Ungelesener Beitrag von Navigator »

Nur der Boden ?
Wenn ja und wenn es nur weich und noch dicht ist, wäre die einfachste Lösung ein Cockpitgräting.
Viele Grüße
Peter
Paedda
Beiträge: 7
Registriert: Di 2. Jun 2009, 19:40
Bootstypen: Varianta K3
Heimatrevier: Dümmer See
Verein: Segler Club Dümmer
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: Deck ist in der gesamten Plicht weich - was ist zu tun????

Ungelesener Beitrag von Paedda »

Ja es ist weich, es scheint aber auch Wasser eingedrungen zu sein. denn es gibt ein kleines Loch im Bereich des Zugangs zur Kajüte, da kommt ein Wasser/Luft - Gemisch heraus, wenn man auftritt.
Nikolaus Decius
Beiträge: 82
Registriert: So 13. Nov 2005, 12:45

Re: Deck ist in der gesamten Plicht weich - was ist zu tun??

Ungelesener Beitrag von Nikolaus Decius »

Hallo Peter,
wenn du den Schaden dauerhaft reparieren willst, musst du etwas Aufwand einkalkulieren. Ich habe das auch schon mal gemacht.
Den Cockpitboden musst du 2mm tief umlaufend herausflexen, am besten mit einer kleinen 115er Flax mit Diamantscheibe (die man auch zum Steine-trennen verwendet). Sehr vorsichtig arbeiten, Mundschutz, Brille und Overall verwenden. Erst das Großschotpütting abschrauben, dann an Rand des waagerechten Bodens entlang flexen. Dann den Boden herausnehmen und die marode Spanplatte herauskratzen (Handfeger, Spachtel, Drahtbürste). Den hochstehenden Rand des Cockpitbodens mit Schleifpapier entgraten und aus ca 10mm wasserfest verleimtem Sperrholz oder Styrodurplatte einen neuen Cockpitboden zuschneiden. Ich habe den Rand auf der Unterseite mit einer Oberfräse etwas gefalzt (so wie eine Zimmertür), damit die Platte in dem umlaufenden Rand einrastet.
Dann den offenen Cockpitboden und die Unterseite der Platte mit Epoxydharz streichen. Schau dir auch die Verschraubung des Totholzes an, die vordere liegt nämlich unter dem Cockpitboden. Ggf. muss das Totholz auch erneuert werden. Nach Trocknung die Unterseite der Platte im Bereich des Großschotpüttings mit Haushaltsfolie bekleben, etwa 200ml Epoxydharz mit Glasschnitzeln andicken und auf die Stelle des Großschotpüttings auf dem Rumpfboden aufbringen. Jetzt die Platte auflegen und mit einer Autobatterie etc. beschweren. Durch die Haushaltsfolie verbindet sich die Platte nicht mit dem Harz und sie kann nach der Aushärtung wieder abgenommen werden.
Jetzt den Cockpitboden-Rand großzügig bis zu den Sitzbänken abkleben, denn jetzt wird es eklig. Du musst schnell arbeiten und ein paar weiter Gewichte (z.b. Autobatterien) parat legen: ca. eine Flasche PU-Schaum in den offenen Cockpitboden entleeren und sofort die Platte auflegen und beschweren.
Am nächsten Tag die herausgequollenen Schaumreste mit einem Messer abschneiten, dem Boden und die Übergänge zum Rand mit Schleifpapier säubern und verschlichten. Dann erneut so abkleben, dass etwa 2cm des umlaufenden Randes und das Brett selber zugänglich bleiben. Alles mit 2 Lagen Glasgewebematte und Epoxydharz überziehen. Nimm eine Schaumgummirolle, keinen Pinsel. Wen du es rutschfest haben willst, streiche es noch mit Interdeck. Am Schluss das Großschotpütting wieder anschrauben, fertig. Dabei hilft dir der alte herausgetrennte Cockpitboden, den du ein letztes Mal auflegst und die alten Bohrlöcher überträgst.
Viel Spaß beim Basteln!
Nikolaus
Kuli
Beiträge: 21
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 17:39

Re: Deck ist in der gesamten Plicht weich - was ist zu tun??

Ungelesener Beitrag von Kuli »

SUPER BESCHREIBUNG NIKOLAUS

UND APPLAUS

GIBT ES FOTOS DAZU

KULI
Paedda
Beiträge: 7
Registriert: Di 2. Jun 2009, 19:40
Bootstypen: Varianta K3
Heimatrevier: Dümmer See
Verein: Segler Club Dümmer
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: Deck ist in der gesamten Plicht weich - was ist zu tun??

Ungelesener Beitrag von Paedda »

Vielen Dank Nicolaus für diese Beschreibung "I will do my Best".
Habe alles benötigte zusammen und werde es nun angehen. Ein Bericht wird folgen.
Danke soweit.
Antworten