Anti-Fouling ersetzen – Unterwasserschiff sandstrahlen?

Geocacher
Beiträge: 16
Registriert: Sa 9. Mär 2024, 16:57

Anti-Fouling ersetzen – Unterwasserschiff sandstrahlen?

Ungelesener Beitrag von Geocacher »

Hallo,
Hat jemand eine Ahnung, was das weg machen von Antifouling am Unterwasserschiff einer Variante 65 kosten könnte?
Bisher habe ich keinen Betrieb gefunden, der das alte mit Walnussschalen oder ähnlichem strahlen würde.

Nachricht wäre nett!!
Vielen Gruß Martin
Mein Sohn und ich sind Bootspate einer Vereins-Varianta
Grisu
Beiträge: 1138
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Anti-Fouling ersetzen – Unterwasserschiff sandstrahlen?

Ungelesener Beitrag von Grisu »

Hallo Martin,
das Gelcoat, insbesondere deines Unterwasserschiffes, ist eine äußerst wertvolle Schutzschicht für das, wenn trocken gehalten, äußerst langlebige Laminat deines Bootes.
Strahlen, egal ob mit Sand oder irgend etwas anderem, führt zu starker Beschädigung des Gelcoats. Diese Grundsanierung macht man, wenn rettungslos verlorenes Gelcoat abgetragen werden soll, zur professionellen Erneuerung des UW-Schiffes.
Antifouling ist grundsätzlich eine selbstablösende, oder leicht abzubeizende Beschichtung. Strahlen wäre mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Owatrol Dilunett ist eine gute und umweltverträgliche Abbeize. Ich rate, die Einwirkungszeit mit Abdeckfolie zu verlängern.
Was damit nicht abzubeizen geht, ist 2 Komponentenbeschichtung.
Ich habe mein Boot mit Gelshield 200 beschichtet, streng nach Herstellervorgabe, und bin zufrieden.
Auf dieses kann man dann wieder neues Antifouling auftragen. Das ist sinnvoll, wenn das Boot längere Zeit unbewegt im Wasser verbleiben soll.
Gruß
Gert
Geocacher
Beiträge: 16
Registriert: Sa 9. Mär 2024, 16:57

Re: Anti-Fouling ersetzen – Unterwasserschiff sandstrahlen?

Ungelesener Beitrag von Geocacher »

Vielen Dank, Gert für deine Nachricht Ausführung!
Ich nehme nun von dem ReFit Abstand, und das Boot wird dann im Herbst in den Verkauf gehen.
Gruß Martin
Mein Sohn und ich sind Bootspate einer Vereins-Varianta
Grisu
Beiträge: 1138
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Anti-Fouling ersetzen – Unterwasserschiff sandstrahlen?

Ungelesener Beitrag von Grisu »

Geocacher hat geschrieben: So 22. Jun 2025, 16:45Vielen Dank, Gert für deine Nachricht Ausführung!
Ich nehme nun von dem ReFit Abstand, und das Boot wird dann im Herbst in den Verkauf gehen.
Gruß Martin
schade; ich habe ja deine Probleme mit Bremsen, Salingen, Slipwagenreifen etc. gelesen.

Also alles nichts ungewöhnliches :D

Der Preis z.B. einer neuen Sailart 20 wird zwischen 30-40 T € angegeben, als vergleichbares Boot.
Ich habe gelesen, man soll mit jährlichen Kosten von 10% des Neupreises für ein Sportboot rechnen. Ich folgere, für eine Varianta sind das 3000-4000€. Liegeplatz, Winterstellplatz, TÜV, Antifouling, Motorservice, mal neue Reifen oder Batterie, usw., passt schon.

Die jährlichen Haltungskosten einer Varianta bewegen sich also nahe an den Anschaffungskosten.
Es sei denn, man kann vieles selber machen.
Ansonsten bleibt nur übrig, herunterwirtschaften und rechtzeitig verkaufen oder verschenken. Hier wurde schon manches Boot präsentiert, dass, bei aller Liebe, nur negativen Wert in Form von Entsorgungskosten hatte.

Ich möchte hier betonen, das sind nicht die Kosten einer Vari, sondern jedes Bootes. Bei einem Neuboot, wer sich das leisten kann, schlägt der Wertverlust zu Buche. Man sollte aber nicht meinen, mit einem Neukauf wäre man aller Probleme entledigt! Hier läuft man oft der Beseitigung von Produktionspfusch hinterher.

Mit einem Gebrauchtboot kauft man sich nicht nur ein Segelhobby, sondern auch ein Bastelhobby. :lol:

Kennst ja bestimmt den Spruch: Im Leben eines Bootseigners gibt es zwei glückliche Momente: Den beim Kauf des Bootes; und den beim Verkauf ;)

Gruß und Handbreit
Gert
reinerwein
Beiträge: 72
Registriert: So 16. Feb 2020, 22:55
Bootstypen: Varianta 65 (Nr. 3615, Bj. 1979)
Heimatrevier: Berlin Dahme/Spree

Re: Anti-Fouling ersetzen – Unterwasserschiff sandstrahlen?

Ungelesener Beitrag von reinerwein »

Hallo Gert,

also die 3000-4000 EUR/Jahr für eine Varianta 65 kann ich wahrlich nicht bestätigen.

Liegeplatz und Winterstellplatz im Segelverein kosten mich inkl. aller Mitgliedsbeiträge 650 EUR/Jahr.

Ich habe meine Vari vor 6 Jahren inkl. Hafentrailer, Kfz-Trailer, Außenboarder, 2-facher Segelsatz (davon einer quasi neu) und mit allem Zubehör, also "segelfertig" für 3.900 EUR gekauft. Keine Osmose oder strukturellen Schäden.
Selbst mit den Kosten der ersten Grundsanierung im Inneren sind die laufenden Kosten über die jahre gemittelt nicht mehr als 300 bis 400 EUR. Das meiste kann man über Kleinanziegen kaufen.

Lässt man die Extreme weg, also am oberen Ende die Regattasegler, die jedes Jahr neue Segel brauchen und am unteren Ende, die, die einfach garnichts am Boot instandhalten, sind das wohl die realistischeren Kosten, die für die meisten zwingend anfallen.
"Nice-to-have"-Anschaffungen sollte man fairerweise aus der Rechnung rauslassen. Das ist zu individuell.

Grüße
Kay
Grisu
Beiträge: 1138
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Anti-Fouling ersetzen – Unterwasserschiff sandstrahlen?

Ungelesener Beitrag von Grisu »

Hallo Kay,
der Fragesteller wollte wissen, was es kostet, AF professionell machen zu lassen. Auf mein Vorschlag für DIY hat sich Martin entschieden, das Boot wieder zu verkaufen.
Daher habe ich die allgemein bekannten 10% des Neupreises angeführt. Wer alles machen lässt, so habe ich das auch ausgedrückt, muss mit ebensolchen Kosten rechnen.
Deine persönliche Rechnung ist auch nicht ganz plausibel. Bei 650,-€ Liegegebühren kannst du nicht auf 300-400€ Gesamtkosten kommen.
An der Ostsee ist inzwischen aber selbst für kleinste Boote um 1000,- € für die Sommersaison zu bezahlen.
Dazu brauche ich einen Stellplatz für Trailer mit / ohne Boot, Z.Zt. 45,-€ Monat = 540,- im Jahr.
TÜV 66,-€, Motorwartung 150,-€, dieses Jahr ein neues Echolot für 160,-€, alles nicht nur "nice to have", es kommt immer irgendwas zusammen.
Ich selber bleibe insgesamt übrigens auch unter 1000,- € im Jahr, aber das liegt an meinem großen Zeitaufwand, und daran, dass ich inzwischen keinen festen Liegeplatz mehr buche.
Was ich grundsätzlich zum Ausdruck bringen will ist, dass ein billiges Boot keineswegs billige Instandhaltung bedeutet, vor Allem, wenn man alles professionell machen lässt.
Es gibt außerdem viele Regattasegler, die viel Geld in Ausrüstung stecken. Meiner Meinung nach sind Leute wie du und ich eher die ganz große Ausnahme.
Gruß
Gert
reinerwein
Beiträge: 72
Registriert: So 16. Feb 2020, 22:55
Bootstypen: Varianta 65 (Nr. 3615, Bj. 1979)
Heimatrevier: Berlin Dahme/Spree

Re: Anti-Fouling ersetzen – Unterwasserschiff sandstrahlen?

Ungelesener Beitrag von reinerwein »

Tippfehler meinerseits: zu den 650 kommen die 300-400 natürlich dazu, dass es dann ca. 1000 pro Jahr ergibt.
Antworten