Seite 1 von 1

Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Di 18. Mär 2025, 20:19
von Lid2musik
Hallo Varianta-Freunde! Ich bin seit vergangenem Jahr stolzer Besitzer einer Varianta 65. Beim Antifouling Anstrich heute sind mir zwei Beschädigungen am Skeg aufgefallen. Für mich Anfänger stellt sich die Frage: braucht es Sofortmaßnahmen wenn ja welche, oder hält das die Saison auf unserem kleinen See noch aus? Wäre für eure Einschätzung sehr dankbar. Herzliche Grüße aus dem Frankenland! Thomas
20250318_140435.jpg
20250318_140431.jpg

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Mi 19. Mär 2025, 13:35
von Grisu
Hallo Thomas,
die äußeren Abrasionen sind unerheblich.
Allerdings sehe ich, dass die beiden Hälften, aus denen das Skeg besteht, sich voneinander zu lösen beginnen.
Wenn die auseinander gehen, haben die beiden Hammerkopfschrauben, mit denen das Skeg unter dem Rumpf angebolzt ist, keinen Widerstand.
Sie können leck werden und Wasser ins Boot eintreten.
Selbst wenn kein Wasser eintritt, wird eine Holzeinlage in der Rumpfmitte beschädigt, die ich mal "Kielschwein" nenne.
Du kannst es auch einfach entfernen, die Löcher verschliessen und bis zu einer Austauschlösung ohne segeln.
Wenn das Skeg wackelig ist, würde ich es sofort abmachen.
Ansonsten könntest du etwas Silikon in den Schlitz drücken und es so noch einmal versuchen, auf eigenes Risiko.
Auf einem größeren Gewässer wäre mir auch das zu gefährlich.
Ich selber hatte mein Skeg sofort ausgetauscht, als es bei Erwerb in ähnlichem Zustand war.
Gruß
Gert

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Mi 19. Mär 2025, 20:15
von Lid2musik
Danke, Gert, für deine Antwort. Wenn ich dich richtig verstehe, dann macht dir der schmale, längliche Schlitz an der vordern Kante Sorgen. Ist da Silikon tatsächlich das Mittel der Wahl? Wäre natürlich das einfachste, Ich hätte versucht, mit Epoxy-Spachtel den Schlitz zu füllen.. Ist das völlig blödsinnig?
Wackeln tut an dem Ding noch gar nix...

Gruß Thomas

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Mi 19. Mär 2025, 22:26
von Grisu
Es sind 2 verleimte bretter, die Schrauben dazwischen eingelegt.
Jeder sichtbare Riss am Rand zwischen den Brettern deutet auf vollflächige Ablösung.
Silikon nur wegen des Provisoriums der Reparatur. Kannst auch Fensterkitt reinstopfen.
Früher oder später muss es ersetzt werden.
Zwischenablage01.jpg

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Mi 19. Mär 2025, 22:31
von tobias_e
Auf den Bildern hier kann man erahnen, wie das Skeg aufgebaut ist:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-211-1124

Ich würde auch zu Epoxidharz neigen, aber auf dem Antifouling hält eh nichts.

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 16:21
von k4qualle
Leute, so sieht ein Skeg mit Beschädigungen aus (s. Bild). Ich habe es nur schief angeschaut und es ist freiwillig abgefallen nachdem beim Abschraubversuch sich die Schrauben im Skeg mitgedreht haben. Jetzt habe ich mir wasserfest verleimtes Sperrholz bestellt und werde es nachbauen. Ich mache gerne Bilder, wenn es so weit ist, und berichte, ob es ge- oder misslungen ist. Vielleicht als Entscheidungshilfe …
Ich hätte mein morsches Altstück als so-ungefähr-Schablone genommen, wenn aber jemand die genauen Maße hat, freue ich mich auch über die.
Grüße
Yves
IMG_6437.jpeg

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 16:25
von k4qualle
Jetzt muss ich mir selbst antworten, die Maße sind in der Klassenvorschrift:
IMG_2746.jpeg
Cool, dass man über die Varianta quasi alles hier finden kann!

Allerdings ist meine morsche „Schablone“ deutlich kürzer als in der Klassenvorschrift angegeben, merke ich gerade, ich habe das Holz also zu klein bestellt :shock:
Hm, entweder hatte die K4 schon immer ein kleineres Skeg oder meine Vorbesitzer brauchten mal Feuerholz und haben beschlossen, dass man auf die vordere Kante auch ein Stück weit verzichten kann.

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 17:45
von Lid2musik
Danke, Yves, für die Bilder des Grauens ;) ich würde gerne verhindern, dass mein Skeg so aussieht :D . Was mich interessiert: ist durch den Rott Wasser ins Schiff eingedrungen?
Ich habe in Holland einen neuen Skegg bestellt und werde nach getaner Arbeit berichten.

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 19:34
von Grisu
ich empfehle euch, das zu lesen:
viewtopic.php?t=3940

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 23:21
von k4qualle
Nein, so wie es aussieht, war das Boot (zumindest an der Stelle 😁) dicht. Abgedichtet war es mit einer flexiblen Masse (für Butylband war es mir aber fast zu „formstabil“), die hat aber noch gehalten. Ich vermute, dass möglicherweise von oben Wasser an den Bolzen entlang in das Holz gewandert ist. So ganz ist das aber nicht mehr nachzuvollziehen, das Ding war an allen Ecken und Kanten angemackt und daher überall mehr oder weniger wassergeschädigt.

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Mo 7. Apr 2025, 16:46
von Lid2musik
Hallo zusammen,
wollte nur kurz Vollzug melden und Danke sagen für eure Tipps und Hinweise. Ich hatte ob meiner zwei linken Hände zwar einige Bedenken, das Ganze ging dann aber letztlich doch weitestgehend problemlos über die Bühne. Die Demontage des alten Skeg (Gert lag mit seiner Vermutung richtig, die Verleimten Sperrholzplatten waren aufgequollen, ein Bolzen saß schon ziemlich locker) und die Montage des neuen war in einer guten halben Stunde erledigt. mit Sika abgedichtet, handwarm angedreht, eineinhalb Stunden gewartet, Antifouling drauf - fertig. Am Wochenende gehts ins Wasser. Ich freu mich drauf, Danke!
ist das eigentlich normal, dass Fotos in der Vorschau auf dem Kopf stehen, nach dem Draufklicken aber richtig?
20250405_143227.jpg
[

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Mi 16. Apr 2025, 21:13
von k4qualle
Das sieht gut aus!
Ich habe auch ein paar Fortschritte gemacht und habe ein neues Skeg (oder neuen Skeg 🤔) gebastelt (die Fräsungen nicht so genau anschauen, die sind zum Glück ja innen). Jetzt bin ich am überlegen, ob ich es nur mit flüssigem Epoxy einschmiere oder ob ich noch ne Lage Glasgewebe drumwickele. Da läuft noch der Entscheidungsprozess 😁. Der direkte Vergleich von alt und neu ist aber schon mal gut - auch wenn der/das Skeg jetzt so ziemlich das intakteste Teil des ganzen Bootes ist.

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 14:40
von loudar
Moin alle zusammen,

ich fahre meine VA 65 mit keinem Skeg mehr. War schon beim Kauf nicht mehr vorhanden. Hatte gelesen, dass das Schiff fast so gut sich steuert als mit Skeg.
Also habe ich es auch weggelassen. In Kleinanzeigen oder Ebay sah ich ein Angebot von einem Nachbauer, der viele Skegs für diesen Typ verkauft.
gruss Lothar

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Fr 2. Mai 2025, 08:49
von k4qualle
Hallo Lothar,

das schreibst du jetzt???
Im Ernst: ich glaube gerne, dass der Skeg jetzt keine mega Performance-Vorteile bringt, wollte ihn trotzdem gerne haben (sonst müsste ich ja noch 2 Löcher im Rumpf zumachen) und beim Verkaufs-Ausslippen hat er gute Dienste getan, als das Boot den Vorbesitzern nach hinten vom Slipwagen gerutscht ist und vom Skeg am Weiterrunterrutschen gehindert wurde (das war ne Aktion!). Also wer weiß, wofür ich ihn vielleicht mal brauche 🤣. Für die kleinanzeigen-Skegs war ich zu geizig 😁, wenn man über ein klein bisschen Werkzeug verfügt bekommt man das aus Holz ganz gut selbst hin. Wie lange es hält, ist natürlich eine andere Frage, aber da bin ich optimistisch ...

Grüße Yves

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: So 11. Mai 2025, 08:08
von Tomek_85
Witam
Rok temu zakupiłem Variante 65 i skeg był też bardzo zgnity. Skeg zdemontowalem, otwory uszczelnilem żywica.Użyłem żywicy epoksydowej z utwardzaczem Z1, jednak mata szklana była dedykowana do żywicy poliestrowej. Naprawiać ponownie z użyciem dedykowanej maty?

Re: Skeg mit Beschädigungen

Verfasst: Mo 12. Mai 2025, 09:51
von k4qualle
Hallo Tomek,

ich hoffe, das ist verständlich, ich habe ChatGPT übersetzen lassen:

Nie jestem ekspertem, ale z tego co wiem, to tak się nie da. Użyłeś żywicy epoksydowej, ale maty szklanej przeznaczonej do żywicy poliestrowej – to może być problematyczne, ponieważ takie maty są często pokryte spoiwem, które rozpuszcza się tylko w rozpuszczalniku zawartym w żywicy poliestrowej. Żywica epoksydowa tego rozpuszczalnika nie zawiera – przez co mata nie łączy się prawidłowo z żywicą. Prowadzi to do słabej przyczepności i osłabionej struktury. Dla mnie byłoby to w tym miejscu zbyt ryzykowne – zrobiłbym to od nowa. Mam nadzieję, że to jest zrozumiałe, w tłumaczeniu pomógł mi ChatGPT.

(Ich bin kein Experte aber meines Wissens geht das nicht. Du hast Epoxidharz verwendet, aber eine Glasfasermatte für Polyesterharz – das kann problematisch sein, weil diese Matten oft mit einem Bindemittel versehen sind, das sich nur durch das Lösungsmittel im Polyesterharz auflöst. Epoxidharz enthält dieses Lösungsmittel nicht – dadurch kann sich die Matte nicht richtig mit dem Harz verbinden. Das führt zu schlechter Haftung und schwächerer Struktur. Mir wäre das also an dieser Stelle zu riskant, ich würde es neu machen. Ich hoffe, das ist verständlich, ChatGPT hat mir beim Übersetzen geholfen.)