Hallo liebe Varianta-Freunde,
ich habe im Herbst eine Varianta 65 geschenkt bekommen. Der Zustand ist entsprechend unterdurchschnittlich.
Nun waren die Abläufe der Plicht komplett dicht und das Wasser ist in die Kajüte gedrungen.
Jetzt habe ich alles abgepumpt und merke, dass immer wieder Wasser aus der Öffnung für den kleinen Tisch rausdrückt.
Kann mir jemand sagen, wie der Hohlraum darunter aussieht? Ist das ein großer Hohlraum oder in mehrere Segmente unterteilt? Ich bin am überlegen wie ich den Hohlraum bestmöglich absaugen kann, damit dieser hoffentlich irgendwann wieder etwas austrocknet.
Ich bin Euch für jeden Hinweis sehr dankbar.
Kajüte mit Wasser vollgelaufen
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 15. Mär 2025, 20:46
Re: Kajüte mit Wasser vollgelaufen
Die Bilge geht vom Niedergang bis zum Bug, ein langer schmaler Hohlraum. Die Decke dieses Hohlraums ist zumindest bei mir eine Spanplatte, die sich jetzt vermutlich ziemlich voll gesaugt hat. Die Hohlräume unter den Kojen sollten eigentlich von der Bilge abgeschlossen sein. Es ist denkbar, dass von da aus langsam Wasser in die Bilge fließt, nachdem du sie leer gepumpt hast.
Ich würde hinter dem Mast, ein großes Loch in den Kajütenboden machen und ein Insoekionsluk einbauen.
Ich würde hinter dem Mast, ein großes Loch in den Kajütenboden machen und ein Insoekionsluk einbauen.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
- Bootstypen: VA65 1783
- Heimatrevier: westliche Ostsee
- Wohnort: Obertshausen
Re: Kajüte mit Wasser vollgelaufen
Hi Toni,
die Unterschale ist ein ABS-Teil, dass im Produktionsablauf vor Aufsetzen des Decks auf den Rumpf geklebt wird.
Es schließt wasserdicht ab und bildet damit einen Hohlraum, der das Boot unsinkbar macht, sofern unbeschädigt.
Wenn das Wasser unter der Inspektionsöffnung immer wieder kommt und nicht z.B. von der Plicht hineinläuft, ist das Boot leck.
Am Mast kommt das Schwertfall geraus. Dieses ist durch ein Zinkröhrchen mit dem Schwert, im Kiel, verbunden.
Dieses Zinkröhrchen kann durchscheuern.
Andere Möglichkeit wäre eine durchrostete Rumpf-Kiel Verbindung.
Falls ein Pumpklosett eingebaut ist, oder ein Waschbecken, könnten die entsprechenden Zu- und Abläufe undicht sein.
Neben dem Mast, in der Aussparung für die Toilette, ist eine weiter Inspektionsluke. Der Deckel verklebt, den musst du öffnen, am Besten ohne ihn kaputt zu machen.
Schau da mal hinein, z.B. auch mit einer Inspektionskamera.
Pumpe weiter ab und schau, ob das Wasser da nachläuft.
Wenn es nicht weiter aus der Plicht kommt (darüber dann evtl. später), muss das Boot aus dem Wasser. Keine andere Chance.
Muss es wahrscheinlich sowieso.
Gruß
Gert
die Unterschale ist ein ABS-Teil, dass im Produktionsablauf vor Aufsetzen des Decks auf den Rumpf geklebt wird.
Es schließt wasserdicht ab und bildet damit einen Hohlraum, der das Boot unsinkbar macht, sofern unbeschädigt.
Wenn das Wasser unter der Inspektionsöffnung immer wieder kommt und nicht z.B. von der Plicht hineinläuft, ist das Boot leck.
Am Mast kommt das Schwertfall geraus. Dieses ist durch ein Zinkröhrchen mit dem Schwert, im Kiel, verbunden.
Dieses Zinkröhrchen kann durchscheuern.
Andere Möglichkeit wäre eine durchrostete Rumpf-Kiel Verbindung.
Falls ein Pumpklosett eingebaut ist, oder ein Waschbecken, könnten die entsprechenden Zu- und Abläufe undicht sein.
Neben dem Mast, in der Aussparung für die Toilette, ist eine weiter Inspektionsluke. Der Deckel verklebt, den musst du öffnen, am Besten ohne ihn kaputt zu machen.
Schau da mal hinein, z.B. auch mit einer Inspektionskamera.
Pumpe weiter ab und schau, ob das Wasser da nachläuft.
Wenn es nicht weiter aus der Plicht kommt (darüber dann evtl. später), muss das Boot aus dem Wasser. Keine andere Chance.
Muss es wahrscheinlich sowieso.
Gruß
Gert
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 15. Mär 2025, 20:46
Re: Kajüte mit Wasser vollgelaufen
Hallo Tobias,
Hallo Gert,
danke für eure Hilfe!
Ich habe es abgepumpt und werde die Tage noch mal schauen ob Wasser nachgelaufen ist.
Es steht zum Glück ja noch auf dem Trailer und liegt noch nicht im Wasser. Ich hoffe stark, dass das Wasser "nur" von der Überschwemmung aufgrund der verstopften Plicht-Abläufe in die Bilge gelaufen ist.
Ich werde berichten.
Schönen Abend!
Gruß
Toni
Hallo Gert,
danke für eure Hilfe!
Ich habe es abgepumpt und werde die Tage noch mal schauen ob Wasser nachgelaufen ist.
Es steht zum Glück ja noch auf dem Trailer und liegt noch nicht im Wasser. Ich hoffe stark, dass das Wasser "nur" von der Überschwemmung aufgrund der verstopften Plicht-Abläufe in die Bilge gelaufen ist.
Ich werde berichten.
Schönen Abend!
Gruß
Toni
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
- Bootstypen: VA65 1783
- Heimatrevier: westliche Ostsee
- Wohnort: Obertshausen
Re: Kajüte mit Wasser vollgelaufen
Wenn es nicht im Wasser liegt, kommen meine Hinweise natürlich kaum in Frage. Schau mal, ob jetzt noch Wasser heraustropft, aus den genannten Stellen, aber natürlich außen. Auch beim Skeg.
Dann wäre es tatsächlich rätselhaft, woher es innen nachläuft. Das bedeutet auch, dass die Unterschale als Auftriebskörper nicht mehr funktioniert, also nach innen undicht ist. Das ist aber nicht ungewöhnlich.
Dass der Vorbesitzer es in einer Notaktion aus dem Wasser gerettet, und nicht mehr leergepumpt hat, ist natürlich auch nicht auszuschließen, bei dem Preis.
Wenn es Regenwasser ist, ist wahrscheinlich auch die Achterbakskiste vollgelaufen.
Es gibt Holzeinlagen, die dauerhafte Feuchtigkeit nicht vertragen und rott werden. Dazu gehört auch der Salonboden, du merkst dann schon, wenn er weich ist.
Zunächst gilt lüften, lüften, lüften als Sofortmaßnahme.
Dann wäre es tatsächlich rätselhaft, woher es innen nachläuft. Das bedeutet auch, dass die Unterschale als Auftriebskörper nicht mehr funktioniert, also nach innen undicht ist. Das ist aber nicht ungewöhnlich.
Dass der Vorbesitzer es in einer Notaktion aus dem Wasser gerettet, und nicht mehr leergepumpt hat, ist natürlich auch nicht auszuschließen, bei dem Preis.
Wenn es Regenwasser ist, ist wahrscheinlich auch die Achterbakskiste vollgelaufen.
Es gibt Holzeinlagen, die dauerhafte Feuchtigkeit nicht vertragen und rott werden. Dazu gehört auch der Salonboden, du merkst dann schon, wenn er weich ist.
Zunächst gilt lüften, lüften, lüften als Sofortmaßnahme.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 15. Mär 2025, 20:46
Re: Kajüte mit Wasser vollgelaufen
Also ich gehe nun wirklich erst einmal davon aus, dass es einfach nur über die Plicht reingelaufen ist.
Ich habe heute aus dem kleinen Loch nochmal ca. einen halben Liter rausgezogen.
Ich hoffe nun einfach, dass es etwas austrocknet und dann werde ich ja sehen, ob das Boot auch von außen Wasser reinlässt, wenn es im Segelclub am Steg liegt.
Ich habe heute aus dem kleinen Loch nochmal ca. einen halben Liter rausgezogen.
Ich hoffe nun einfach, dass es etwas austrocknet und dann werde ich ja sehen, ob das Boot auch von außen Wasser reinlässt, wenn es im Segelclub am Steg liegt.