Seite 1 von 1

Kajütwand stabilisieren

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 18:56
von Bosman
Hallo in die Runde
Ich habe letztes Jahr neue Makrolon Fenster in meine K4 verbaut. (aufgeschraubt)
Jetzt sind beide Fenster gerissen.
Ich habe Sikka Flex verwendet und die Scheiben dann ganz zart angeschraubt.
Meine Frage: Verwindet sich das Boot so sehr?
Und macht es Sinn einen Innenrahmen zu bauen um vielleicht mehr Stabilität zu bekommen?

LG Marko

Re: Kajütwand stabilisieren

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 20:06
von Grisu
Hi Marko,
Makrolon ist ein Markenname für Polycarbonat.
Ich selber habe Plexiglas (Acryl) verwendet.
Das Problem liegt in der hohen Wärmeausdehnung beider Kunststoffe, wobei Polyacryl noch schlecher ist als PC.
Von Winterkälte -10°C bis Sommerhitze +50°C Delta 60K über die Länge von 1,3m beträgt die Längenänderung mehrere mm, während das GfK des Bootes praktisch unverändert bleibt.
Die Bohrungen für die Schrauben müssen groß genug sein, am Rand noch mehr, am besten Langlöcher. Ich habe beim Anzeichnen auf eine Umgebungstemperatur von ca. 15°C geachtet
Beim Bohren und Sägen muss man Spezialwerkzeug verwenden.
Das Dichtmittel muss sehr dick, ich glaube 5mm, aufgetragen werden (siehe Herstellerinfo), damit es arbeiten kann.
Hatte ich von Anfang an drauf geachtet und trotzdem Bruch.
Meine Vermutung war, dass das Dichtmittel die Bewegungsfähigkeit der Schrauben behindert hat, weil es in die Löcher eingesickert ist.
Habe ich beim 2. Versuch berücksichtigt, bis jetzt alles ok, bis auf 1 oder 2 kleine Risse.
Ich vermute auch, das PA von Gutta kann qualitativ mit Röhm/Evonik nicht mithalten.
Gruß
Gert

Re: Kajütwand stabilisieren

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 15:09
von Bosman
Hallo Gert
danke für deine Antwort
Ich habe mich in der Zwischenzeit etwas umgehört ...einige haben die Scheiben mit Pantera "nur" eingeklebt.
Laut den Aussagen scheint das seit Jahren gut zu funktionieren.
eine weitere Überlegung von mir war die Seitenwand durch einen Rahmen zu versteifen.
Was denkt ihr denn so darüber?