Varianta mit Original Sliptrailer transportieren
Verfasst: Di 26. Okt 2021, 22:30
Moin und Hallo aus dem tiefen Nordwesten der Grafschaft Bentheim
Da ich hier im Forum der Varianta-Klassenvereinigung keine spezielle Stelle für die Vorstellung von „Forum-Neulingen“ gefunden habe, möchte ich das an dieser Stelle kurz machen:
Zwar habe ich in den 80er und 90er Jahren viel gesurft, aber mit fortschreitendem Alter wurde auf Dauer das Wasser zu kalt und der Neoprenanzug zu eng. Dann kamen, wie vielleicht bei vielen Anderen, der Job, die Familie und dann Haus und Hof… Aber das tolle Gefühl, nur mittels Wind von A nach B zu gelangen, habe ich seitdem nicht vergessen können.
Vor ca. 2 Jahren hatte ich endlich Gelegenheit diesen Faden wieder aufzugreifen und habe einen Segelkurs in Lemmer/NL absolviert. Seitdem hatte ich anfangs mit gemieteten Polyfalk- und Randmeer-Jollen und dann mit der Fox 22 in Friesland viel Spaß beim Segeln.
Nachdem ich mir dann geraume Zeit die Nase an der Schaufensterscheibe der Segelboote „platt“ gedrückt habe, wurde letzte Woche endlich eine Varianta 65 in recht passablem Zustand aus Bj. 76 gekauft. Es müssen an dem Boot zwar ein paar Dinge gemacht werden, aber erst mal soll es „nach Hause“ gebracht werden. Der Vorbesitzer hat sie selbst nur kurz besessen, aus Krankheitsgründen nicht segeln können und somit auch keine Erfahrung mit dem Trailern. Hierzu habe ich selbst aber leider auch keine Erfahrung. Nun sehe ich mit Vorfreude aber auch Respekt dem Termin der Übergabe in ca. 1 Woche entgegen.
Die Varianta wird von uns mit einem originalen Dehler-Trailer inkl. Slipwagen gekauft. Zwar ist mir das Hängerfahren grundsätzlich als Besitzer von einem Eriba-WoWa und Haus- und Hof-Hänger vertraut, aber mit einem Boot ist das sicherlich noch eine andere Hausnummer.
Da ich selbst auch gerne „schraube“, bzw. handwerklich rel. viel selber mache, bin ich fast schon zwangsläufig auf dieses Forum gestoßen. Nach ausführlicher Recherche im Variantaforum zum Trailer/n gibt es hierbei ja ein paar wichtige Dinge zu beachten. Doch bleiben mir trotz rel. langer Forum-Suche ein paar Fragen, die ich hier gerne stellen möchte. Im Vorfeld schon einmal meinen Allerbesten Dank für die Antworten…
In den Foren „Technik/ Trailer, Transport. Kranen“, im Thread „Varianta-Sliptrailer-Gespann auf Autotrailer überlebt?“ und dem Thread „Trailer leihen?“ und in „Altes Forum“, Thread „Pro und Contra Originaltrailer“ wird von einem Kantholz geschrieben, welches zwischen Sliptrailer und Trailer verspannt werden kann, um ein übermäßiges Aufschaukeln des Bootes bei der Fahrt zu verhindern.
Meine Frage hierzu: -ist dieses Kantholz sinnvoll, oder reicht es mit ca. 4 starken Zurrgurten (4000daN) den Sliptrailer zusätzlich mit dem Trailer und Kiel zu verspannen?
Hierzu noch ´ne Frage: Da fällt mir gerade ein, dass ich bei „unserem“ Trailer (so glaube ich zumindest) gar keine „Anschlagpunkte“ zum Anlegen der Gurte gesehen habe. Nehmt Ihr dafür „einfach“ die stabilen Stellen des Trailer-Rahmens?
Dann wird im Forum „Technik/ Trailer, Transport, Kranen“, im Thread „Lampenträger an Auffahrrampe nicht mehr TÜV-fähig?“ unten, im Bild vom Verfasser „korsarsegler, Winfried“ eine hintere Sicherung des Kiels mit Spanner an den Slipwagen gezeigt. Winfried schrieb hier, dass diese Sicherungsmöglichkeit ggf. nicht mehr an allen Booten vorhanden ist.
Meine Frage hierzu: -wenn man dort am Kiel keine Bohrung für diese Sicherung vorfindet, reichen dann hier auch die o.g. 4 starken Zurrgurte zwischen Slipwagen und Trailer und Kiel?
Und, sorry, eine letzte „blöde“ Frage: montiert man eigentlich den Verklicker zum Trailern ab??
Bitte hab Geduld mit mir, aber das sind halt Fragen eines „Greenhorns“.
In diesem Sinne, Euch allen immer eine Handbreit Wasser…
Bis die Tage, Hannes
Da ich hier im Forum der Varianta-Klassenvereinigung keine spezielle Stelle für die Vorstellung von „Forum-Neulingen“ gefunden habe, möchte ich das an dieser Stelle kurz machen:
Zwar habe ich in den 80er und 90er Jahren viel gesurft, aber mit fortschreitendem Alter wurde auf Dauer das Wasser zu kalt und der Neoprenanzug zu eng. Dann kamen, wie vielleicht bei vielen Anderen, der Job, die Familie und dann Haus und Hof… Aber das tolle Gefühl, nur mittels Wind von A nach B zu gelangen, habe ich seitdem nicht vergessen können.
Vor ca. 2 Jahren hatte ich endlich Gelegenheit diesen Faden wieder aufzugreifen und habe einen Segelkurs in Lemmer/NL absolviert. Seitdem hatte ich anfangs mit gemieteten Polyfalk- und Randmeer-Jollen und dann mit der Fox 22 in Friesland viel Spaß beim Segeln.
Nachdem ich mir dann geraume Zeit die Nase an der Schaufensterscheibe der Segelboote „platt“ gedrückt habe, wurde letzte Woche endlich eine Varianta 65 in recht passablem Zustand aus Bj. 76 gekauft. Es müssen an dem Boot zwar ein paar Dinge gemacht werden, aber erst mal soll es „nach Hause“ gebracht werden. Der Vorbesitzer hat sie selbst nur kurz besessen, aus Krankheitsgründen nicht segeln können und somit auch keine Erfahrung mit dem Trailern. Hierzu habe ich selbst aber leider auch keine Erfahrung. Nun sehe ich mit Vorfreude aber auch Respekt dem Termin der Übergabe in ca. 1 Woche entgegen.
Die Varianta wird von uns mit einem originalen Dehler-Trailer inkl. Slipwagen gekauft. Zwar ist mir das Hängerfahren grundsätzlich als Besitzer von einem Eriba-WoWa und Haus- und Hof-Hänger vertraut, aber mit einem Boot ist das sicherlich noch eine andere Hausnummer.
Da ich selbst auch gerne „schraube“, bzw. handwerklich rel. viel selber mache, bin ich fast schon zwangsläufig auf dieses Forum gestoßen. Nach ausführlicher Recherche im Variantaforum zum Trailer/n gibt es hierbei ja ein paar wichtige Dinge zu beachten. Doch bleiben mir trotz rel. langer Forum-Suche ein paar Fragen, die ich hier gerne stellen möchte. Im Vorfeld schon einmal meinen Allerbesten Dank für die Antworten…
In den Foren „Technik/ Trailer, Transport. Kranen“, im Thread „Varianta-Sliptrailer-Gespann auf Autotrailer überlebt?“ und dem Thread „Trailer leihen?“ und in „Altes Forum“, Thread „Pro und Contra Originaltrailer“ wird von einem Kantholz geschrieben, welches zwischen Sliptrailer und Trailer verspannt werden kann, um ein übermäßiges Aufschaukeln des Bootes bei der Fahrt zu verhindern.
Meine Frage hierzu: -ist dieses Kantholz sinnvoll, oder reicht es mit ca. 4 starken Zurrgurten (4000daN) den Sliptrailer zusätzlich mit dem Trailer und Kiel zu verspannen?
Hierzu noch ´ne Frage: Da fällt mir gerade ein, dass ich bei „unserem“ Trailer (so glaube ich zumindest) gar keine „Anschlagpunkte“ zum Anlegen der Gurte gesehen habe. Nehmt Ihr dafür „einfach“ die stabilen Stellen des Trailer-Rahmens?
Dann wird im Forum „Technik/ Trailer, Transport, Kranen“, im Thread „Lampenträger an Auffahrrampe nicht mehr TÜV-fähig?“ unten, im Bild vom Verfasser „korsarsegler, Winfried“ eine hintere Sicherung des Kiels mit Spanner an den Slipwagen gezeigt. Winfried schrieb hier, dass diese Sicherungsmöglichkeit ggf. nicht mehr an allen Booten vorhanden ist.
Meine Frage hierzu: -wenn man dort am Kiel keine Bohrung für diese Sicherung vorfindet, reichen dann hier auch die o.g. 4 starken Zurrgurte zwischen Slipwagen und Trailer und Kiel?
Und, sorry, eine letzte „blöde“ Frage: montiert man eigentlich den Verklicker zum Trailern ab??
Bitte hab Geduld mit mir, aber das sind halt Fragen eines „Greenhorns“.
In diesem Sinne, Euch allen immer eine Handbreit Wasser…
Bis die Tage, Hannes