Neu im Forum

Hier könnt ihr Beiträge schreiben, die in keinen anderen Themenbereich passen.
Christian_R
Beiträge: 2
Registriert: Mo 1. Sep 2025, 22:25
Bootstypen: Optimist - Nelchen
Flying Sailor - Asterix
Pirat - til lykke - G 2692
Schwertzugvogel - Findus - 3542
Great Dane 28 - Nele - G 45
Heimatrevier: Schlei / Hafen Haddeby
Verein: TuS Busdorf
Wohnort: Busdorf
Kontaktdaten:

Neu im Forum

Ungelesener Beitrag von Christian_R »

Moin zusammen,

mein Name ist Christian, ich bin 56 Jahre alt und ich habe noch keine Varianta ;-). In meiner Jugend bin ich auf dem Maschee in Hannover unter der Woche Jolle gesegelt, an den Wochenenden und im Urlaub ging es dann auf die Ostsee mit einer Great Dane 28. Dann begann irgendwann das Arbeitsleben, aus dem Jugendlichen wurde ein volljähriger Mensch, Interessen verschoben sich und gut 30 Jahre habe ich keine Pinne mehr in der Hand gehabt. Und dann saß ich mal wieder an der Pinne besagter Great Dane. Da kam der Wunsch nach einem Wiedereinstieg. Es wurde ein Schwertzugvogel, der auf der Schlei in Schleswig-Holstein liegt. Meine Frau habe ich inzwischen auch mit der Segelei angefixt und im Großen und Ganzen sind wir mit unserem Zugvogel auch ganz glücklich als Daysailor.

Ein Vereinskamerad, der zwei Boote besitzt, eins davon eine Varianta K4, hat uns gefragt, ob wir vielleicht Interesse hätten, in der nächsten Saison quasi Bootsharing zu machen und die K4 zu segeln. Um halt mal zu schauen, ob ein Kajütboot etwas für uns wäre - und sich damit halt auch andere Möglichkeiten ergeben als mit unserem Zugvogel.

Daher habe ich angefangen, mich mit der Varianta zu beschäftigen und bin nun hier gelandet und hoffe, die eine oder andere Frage loswerden zu dürfen. Das eine oder andere habe ich schon gefunden, auch zum Thema Schwachstellen. Ich muss mich aber noch etwas mehr durch das Forum arbeiten, um hoffentlich nicht die gleiche Frage das 1.000e mal zu stellen :-)

Viele Grüße
Christian
Grisu
Beiträge: 1160
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Neu im Forum

Ungelesener Beitrag von Grisu »

Moin Christian!

ich glaube, sagen zu können, die K4 ist sicher gut für Regatta Ambitionen, während die 65 deutlich besser für die rauhe See geeignet ist.
Der Schritt vom Zugvogel zur K4 ist wohl eher klein. Der zur 65 etwas größer.
Natürlich gibt es viele Alternativen, Neptun, Sunbeam, Leisure, Etap uvm. Ist auch eine Geldfrage.
Die 65 macht sich schon gut bei Seegang, Amwind > 4Bft wird es frustrierend, Wendewinkel um 130°. Meine Segel sind auch nicht gut, ich bin aber ziemlich sicher, das liegt an der schieren (fehlenden) Masse, die o.g,. Kandidaten können da auch keine Wunder bieten.
Nimm eine Sailart 20, wenn du die 24.000,-€ für eine Gebrauchte ausgeben kannst :D
Mit einer Vari kaufst du dir eine Baustelle, aber zahlst nur 1/6 bis 1/4 davon.

Aber ob dir so etwas genügen kann, wenn du eine Great Dane 28 gesegelt bist, ist fraglich.
Ich habe allerdings Sun Odyssey 29, Bavaria 32, Dufour 32 u.a. gechartert und kann sagen, mit ein paar Verstärkungen und Abdichtungen mehr hält die 65er von der Seegängigkeit passabel mit. Wenn die Besatzung Seefest ist :P

Gruß
Gert
Christian_R
Beiträge: 2
Registriert: Mo 1. Sep 2025, 22:25
Bootstypen: Optimist - Nelchen
Flying Sailor - Asterix
Pirat - til lykke - G 2692
Schwertzugvogel - Findus - 3542
Great Dane 28 - Nele - G 45
Heimatrevier: Schlei / Hafen Haddeby
Verein: TuS Busdorf
Wohnort: Busdorf
Kontaktdaten:

Re: Neu im Forum

Ungelesener Beitrag von Christian_R »

Moin Gert,

vielen Dank für Deine Anmerkungen. Der Schritt vom Zugvogel zur Varianta, insbesondere der K4 mag klein sein, hätte für uns aber den entscheidenden Vorteil, ein Kajütboot zu haben, wo man Dinge einfach an Bord lassen kann und nicht jedes Mal mitschleppen muss, wenn man segeln will. Das wäre schon ein großer Vorteil. Geld ist halt ein Thema, zumal wir uns letztes Jahr unseren Traum erfüllt und ein Haus gekauft haben. Deshalb sind da leider keine Summen wie von Dir genannt drin, auch wenn die Sailart sicherlich ein interessantes Schiff ist.

Wir hätten seinerzeit die Nele, also die GD 28 übernehmen können. Da wir aber unseren Sommerurlaub nicht ausschließlich auf dem Wasser verbringen wollen, schien uns der Gesamtaufwand sie zu unterhalten und zu nutzen unverhältnismäßig. Deshalb haben wir uns entschieden, zunächst mal mit einer Jolle (wieder) anzufangen, auch um zu sehen, ob meiner Frau das Segeln wirklich Spaß macht. Regattaambitionen haben wir an sich beide nicht - obwohl unser Zugvogel ein Regattaboot ist. War aber zu dem Zeitpunkt nichts anders in GFK zu bekommen, eine Tourenversion hätte ich bevorzugt. Aber er macht trotzdem Spaß. Aber von daher würden wir uns gegen eine 65 auch nicht wehren ;-)

Von daher würde uns ein Boot in der Größe einer Varianta für unsere Ambitionen genügen. Bei passender Ausstattung (hat auch nicht jede, habe ich inzwischen gelernt) kann man damit auch mal ein paar Tage damit unterwegs sein, was mit dem Zugvogel einfach nicht geht.

Was mir jetzt aber nicht so bewusst war ist, dass es in Sachen Segeleigenschaften zwischen einer K4 und einer 65 doch große Unterschiede zu geben scheint. Ich habe bisher noch keinen Vergleich zwischen den Booten gefunden, gibt es so etwas? Die 65 ist etwas länger und hat das höhere Süll, das ist mir bewusst.

Viele Grüße
Christian
Grisu
Beiträge: 1160
Registriert: So 24. Feb 2008, 11:33
Bootstypen: VA65 1783
Heimatrevier: westliche Ostsee
Wohnort: Obertshausen

Re: Neu im Forum

Ungelesener Beitrag von Grisu »

Die Größe des Unterschiedes hängt vom Einsatz ab. Obwohl 3 x soviel 65er wie K3/4 zusammen gebaut wurden, sehe ich auf Videos von Ranglistenregatten mehr der älteren. Das mag am Gewicht liegen, bei wenig Welle macht das sicher einen Unterschied. Und ± 0,2 oder 0,5Kn entschieden über Sieg und Niederlage.
Anders bei rauher See. Das höhere Süll entscheidet manchmal, ob der Hintern trocken bleibt. Ich habe das so weit ausgelotet, das meine Sprayhood bis über die Knarrpoller reicht. Stück für Stück mache ich noch Erweiterungen, wenn ich sehe, wo es reinschwappt.
Der Längenunterschied ist mir bis heute rätselhaft. LWL ist die gleiche. Liegt vielleicht am größeren Bugkorb der 65, oder der Heckspiegel könnte höher sein und damit weiter auskragen.
Antworten